Priv. -Doz. Dr. Christian Schmitt, MSc.

Christian Schmitt, MSc.
Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Oralchirurgie und Implantologie

  • 12/ 03- 12/08 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich- Alexander Universität Erlangen- Nürnberg
  • 03/09- 07/11 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Mund- Kiefer und Gesichtschirurgischen Klinik der Friedrich- Alexander Universität Erlangen- Nürnberg, Direktor: Prof. Neukam, Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 08/11- 07/12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Faculty of Dentistry, Department of Periodontology, Toronto, Kanada, gefördert durch den Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VfwZ)
  • 08/12- 06/13 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Mund- Kiefer und Gesichtschirurgischen Klinik der Friedrich- Alexander Universität Erlangen- Nürnberg, Direktor: Prof. Neukam, Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 06/13 Gebietsbezeichnung Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 04/10 Promotion zum Dr. med. dent. an der FAU- Erlangen- Nürnberg
  • Seit 05/15 Mitglied im Osteology Expert Council, Osteology Foundation, Luzern, Schweiz
  • 09/16 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
  • 01/17 Master of Science, International Master of Applied Scientific Dental/ Medical Education and Research (iMASDER), Universität Kiel
  • 06/17 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit dem Thema „Modulation periimplantärer Hart- und Weichgewebe“
  • 07/2017 Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Oralchirurgie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg, verbunden mit dem Recht zur Führung der Bezeichnung Privatdozent
  • Seit 08/17 Externes Fakultätsmitglied der Medizinischen Fakultät der Friedrich- Alexander Universität Erlangen- Nürnberg, Lehrauftrag
  • Seit 02/2018 Tätigkeit als Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Praxis Prof. Schlegel & Kollegen

Vorträge des Experten

Beim diesjährigen Online Symposium ITI kontrovers am 21. Oktober um 18:00 Uhr war die Frage „Wie beeinflusst der Biotyp – wenn es ihn denn tatsächlich gibt – die implantologische Tätigkeit?“ Dreh- und Angelpunkt der Diskussionsrunde.

Gratis