Dr. Daniel Engler-Hamm

Daniel Engler-Hamm
Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Implantologie, Parodontologie und Endodontologie

  • Seit 1/2009 Tätigkeit in der spezialisterten Zahnarztpraxis Zahnspezialisten Theatiner in München.
  • 2007 “Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie” der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
  • 2006-2007 Weiterbildung: Abteilung für prothetische Zahnheilkunde. Dies im Rahmen des Lazzara Fellowships in Advanced Implant Surgery der American Academy of Periodontology Foundation.
  • 2006 Prüfung zum Diplomate of the American Board of Periodontology bestanden.
  • 2006 Ernennung zum Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
  • 2004-2006 “Master of Science” Programm der Tufts University School of Dental Medicine, Boston, MA, USA. Forschungsthema: Ridge preservation. Klinisch kontrollierte Studie am Menschen.
  • 2003-2006 Immatrikuliert in das postgraduierten Programm für Parodontologie an der Tufts-University.
  • 02/2003 Praxis für allgemeine Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Herr und Frau Dr. Zimmermann, Wuppertal.
  • 12/2002 Staatsexamen
  • 2000 -2002 Promotion: “Retrospektive Analyse osseointegrierter Titanimplantate und Empfehlungen zur klinischen Implantatnachsorge.”

Lehrauftrag, Mitgliedschaften, Aktivitäten, Beirat:

  • 2012-Heute Fachpraxis wird Lehrpraxis für Weiterbildungsassistenten für Parodontologie der Universität Witten/Herdecke
  • 2012-Heute Ernennung zum „Opinion Leader“ (Vorträge, Forschung etc.) der FA Biomet3i
  • 2008-Heute Freier Redakteur www.dental-online-college.com
  • 2007-Heute Moderator, Gründungsmitglied. KZVB akkreditierter Qualitätszirkel „Studienclub am Frauenplatz“ an der Frauenkirche.
  • 2007-Heute Fachpraxis wird Straumann Emdogain Trainingszentrum
  • 2007-Heute Gastreferent der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU, München
  • 2007-2008 Programmredakteur des www.dental-online-college.com.
  • 2007-2010 Ernennung zum externen Lehrbeauftragten der Abteilung für Parodontologie der Universität Witten/Herdecke.
  • 2007-Heute Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
  • 2007-Heute Redaktionsbeirat: Oralchirurgie Journal, OEMUS-Verlag, Leipzig.
  • 2006-2007 Programm-Direktor der Boston Curriculum Vorlesungsreihe des Dental Online College.
  • 2006 ITI-Scholarship erhalten. Abgelehnt zugunsten des Lazzara Fellowships in Advanced Implant Surgery.
  • 2004-Heute Redaktionsbeirat: Dentale Implantologie und Parodontologie, flohr Verlag, Rottweil.
  • 2005-2006 Vertreter der postgraduierten Studenten im “Graduate Studies and Advanced Education Committee” Tufts University, Boston.
  • 2004-2007 Mitglied der American Dental Education Association.
  • 2003-Heute Mitglied der American Academy of Periodontology.
  • 2003-2007 Mitglied der American Dental Association.
  • 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
  • 2002 Famulatur im Department of Periodontology Harvard School of Dental Medicine.
  • 2001 Famulatur in der Harvard School of Dental Medicine.
  • 1998-2003 Mitglied des Fakultätsrats, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Witten/Herdecke.
  • 1997-2000 Semestersprecher, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Witten/Herdecke.
  • 1995 Ein Herz für kranke Kinder. Organisation einer Fundraising-Veranstaltung mit OB Christian Ude.

Tätigkeitschwerpunkt: Implantologie (DGI)

Vorträge des Experten

Paro-Endo-Läsionen stellen die engen Wechselwirkungen zwischen dem Parodont und dem Endodont dar. Im Vordergrund stehen dabei die Ätiologie, Prognose und oftmals schwierige Diagnostik bei primären Paro-Endo Läsionen oder primären Endo-Paro-Problemen.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Die Stage III und Stage IV Parodontitis-Therapie ist sehr vielfältig. Nach der neuen Klassifikation von 2017 wird die Parodontitis in 4 Schwierigkeitsgrade eingeteilt. In der Vergangenheit wurden die Stage III und Stage IV Parodontitis als schwere chronische oder aggressive Parodontitis bezeichnet.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Die parodontale Regeneration ist das höchste Ziel einer Parodontalbehandlung. Wenn eine nicht chirurgische Parodontitistherapie dieses Ziel verfehlt, schließt sich eine parodontale Regeneration in Form einer chirurgischen Intervention an. Die therapeutische Vorgehensweise ist dabei sehr technikintensiv und…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Die Periimplantitis wird unter Zahnärzten zu einem immer größeren Thema und bereitet selbst erfahrenen Chirurgen mitunter Kopfzerbrechen. Doch was zeichnet das Krankheitsbild der Periimplantitis eigentlich aus? Ist sie das implantologische Analogon der Parodontitis? Welches sind typische Befunde, die uns zur…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 1 CME Punkt

Die Periimplantitis ist von einem pathologischen Knochenremodelling abzugrenzen. Während die Periimplantitis durch eine bakterielle Besiedelung der Implantatoberflächen gekennzeichnet ist und mit ossären Defekten, Blutungen und Pusbildung einhergeht, ist das pathologische Knochenremodelling meist iatrogener…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 1 CME Punkt

Dr. Daniel Engler-Hamm stellt in seinem Vortrag historische und biologische Grundlagen Okklusaler Traumata vor. Der Referent sieht das Okklusale Trauma als Teil eines kodestruktiven Prozesses im Rahmen der Entstehung parodontaler Erkrankungen und verdeutlicht dies anhand histologischer und klinischer…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Im zweite Teil seines Vortrags stellt Dr. Engler-Hamm zehn klinisch wichtige Charakteristika, die mit Okklusionstraumata einhergehen anhand von klinischen Fällen und wissenschaftlichen Studien vor. Es werden diagnostische Techniken unter parodontologischen wie okklusalen Gesichtspunkten diskutiert und…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Dr. Daniel Engler-Hamm stellt in seinem letzten Teil zur chirurgischen Kronenverlängerung verschiedene Indikationen anhand von Patientenbeispielen dar. Detailliert geht er auf subgingivale Präparationen, adhäsive Befestigungen von Restaurationen unter Verwendung von Kofferdam sowie Bruxismus ein. Anhand…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*

Dr. Daniel Engler-Hamm zeigt im zweiten Teil seiner Vortragsserie zur "Funktionalen chirurgischen Kronenverlängerung" anhand klinischer Fallbeispiele einen praktischen Einstieg in das Thema. Er greift auf, was bei einem inkompletten Zahndurchbruch zu beachten ist, wie es zur Verletzung der biologischen Breite…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 1 CME Punkt

Dr. Daniel Engler-Hamm erläutert im ersten Teil zum Thema der "Funktionalen Chirurgischen Kronenverlängerung" deren Definition, Präparationsrichtlinien wie z.B okklusale Konvergenz und gibt einen Überblick über die idealtypische Vorgehensweise.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 1 CME Punkt

Welche neuen Aspekte tun sich auf rund um den Sinuslift? Mit seinen umfassenden Antworten liefert Dr. Daniel Engler-Hamm in diesem zweiten Vortragsteil einen Überblick über die aktuellen Studienergebnisse.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*

Dr. Engler-Hamm gibt eine Überblick über den Sinuslift.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

In einer dreiteiligen Vortragsreihe referiert Dr. Daniel Engler-Hamm über die umfangreiche Thematik der Ätiopathogenese parodontaler Erkrankungen.Teil 1 - Ätiologie der Parodontitis:Ursächliche und begünstigende Faktoren parodontaler Erkrankungen; mirkobiologische Aspekte parodontalpathogener Keime;…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

In einer dreiteiligen Vortragsreihe referiert Dr. Daniel Engler-Hamm über die umfangreiche Thematik der Ätiopathogenese parodontaler Erkrankungen.Sehen Sie hier Teil 2.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte