1977 – 1982 Zahnmedizinstudium an der Justus Liebig Universität Giessen
1983 – 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Oralchirurgie am Zentrum für ZMK der Justus Liebig Universität Giessen Leiter Prof. Dr. H. Kirschner
Promotion an der Justus Liebig Universität Giessen, Thema: "Immunzytochemische und histochemische Untersuchung von Fremdkörperreaktion in Oralgewebe" mit Ergebnis "magna cum laude"
1987 Praxisgründung in Memmingen, Bayern
Mehrere Studienaufenthalte in USA und in der Schweiz
Gründungsmitglied der Gruppe Zahnärztlicher Fortbildungskreis Ulm e.V.
Seit 1993 Organisation von Praxiskursen; Gründung des Instituts für ZahnÄrztlicheFortbildung Memmingen
Seit 1995 Referententätikeit in Bereichen ästhetische Zahnmedizin, ästhetische Parodontalchirurgie, Implantologie, Mukogingivalchirurgie, parodontale Mikrochirurgie
Zertifizierung (BDIZ) für Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Mitglied des Lehrkörpers der APW/DGI/DGÄZ/DGZ/DGZPW im Rahmen der Curricula Implantologie, Ästhetische Zahnheilkunde und Restaurative Zahnheilkunde
2002 Zertifizierung für Spezialist Parodontologie (EDA)
2004 Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI), Tätigkeit als Fortbildungsreferent
Seit 2005 Dozent an der Steinbeis-Universität Berlin für den Studiengang Master of Science in Oral Implantology
2006 Mitglied der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED)
2006 Mitglied der American Academy of Restorative Dentistry (AARD)
Dezember 2012 Wahl zum Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)
Wie erreiche ich sichere Einheilung von Transplantaten und Implantaten?Innovative Inzisions- und Lappentechniken berücksichtigen die Blutversorgung und ermöglichen spannungsfreie Wundverschlüsse. Nur so lässt sich geschlossene Wundheilung realisieren und Infektionen vermeiden. Welche Möglichkeiten habe ich…
Wie erreiche ich sichere Einheilung von Transplantaten und Implantaten?Innovative Inzisions- und Lappentechniken berücksichtigen die Blutversorgung und ermöglichen spannungsfreie Wundverschlüsse. Nur so lässt sich geschlossene Wundheilung realisieren und Infektionen vermeiden. Welche Möglichkeiten habe ich…
Dr. Gerhard Iglhaut, DGI-Präsident und Praxis für Zahnheilkunde und Oralchirurgie Memmingen, gibt den aktuellen Stand der Weichgewebschirurgie im Zusammenhang mit implantologischer Versorgung wieder.
dent update Implantologie 2014: Dr. Gerhard Iglhaut, DGI-Präsident, im Dental Magazin-Interview über Nahtmaterialien, die kritische Phase der Wundheilung und die Wahl des Weichteiltransplantats.
Ein Interview vom DGI-Jahreskongress 2013 mit Dr. Gerhard Iglhaut, Präsident der DGI, über den Einfluss der DGI auf die Qualität in der Implantologie, über die Rolle der deutschen Implantologie in der Welt und die zukunftsgerichteten Pläne der DGI.