Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

Ulrich Schlagenhauf
Leiter der Abteilung Parodontologie - Universitätsklinikum Würzburg

Leiter der Abteilung für Parodontologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie.

  • geb. 9.2.1954 in Albstadt / Baden-Württemberg
  • 1974-1979 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
  • 1980-1982 Assistent an der Abteilung für Zahnerhaltung der Universität Tübingen
  • 1982-1984 Graduiertenstudium der Parodontologie sowie Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle/USA
  • 1984 Promotion
  • 1984-1996 Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Tübingen
  • 1992 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1996-2000 Privatpraxis in Stuttgart, regelmäßige Lehrtätigkeit in den Fachgebieten Parodontologie und Prävention an der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Tübingen
  • Seit 2000 Leiter der Abteilung für Parodontologie der Universität Würzburg
  • 2006-2011 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
    • Therapie aggressiver Parodontalerkrankungen
    • Interferenz parodontaler Erkrankungen mit dem Status der Allgemeingesundheit

Vorträge des Experten

Schauen Sie hier den vierten Teil des Parodontologieseminares zum Thema "Häusliche Zahnpflege".

Gratis
Werblicher Inhalt

In diesem Vortrag geht Prof. Schlagenhauf auf die Chancen und offenen Fragen der Probiotika-Anwendung ein. Sollten Probiotika anstelle von antibakteriellen Mundspüllösungen eingesetzt werden? Haben sie sogar eine Karies-präventive Wirkung?

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte
Werblicher Inhalt

In diesem Vortrag erläutert Prof. Dr. Schlagenhauf anschaulich das Dysbiose-Modell. Welche Rolle spielt die Mundhygiene? Führen pathogene Keime zwingend zu einer Parodontitis? Wie wirkt sich die Ernährung auf die orale Mikroflora aus?

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte
Werblicher Inhalt

Im zweiten Vortrag widmet sich Prof. Schlagenhauf dem spannenden Thema Prä- und Probiotika. Wie wirkt sich eine nitratreiche Ernährung auf die orale Mikroflora aus? Wie verändert sich der BoP durch die Einnahme von Lactobacillus reuteri?

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Dieses Webinar bespricht alle aktuellen Themen in der Parodontologie; vom Dysbiose-Modell, über Chirurgie bis zur Abrechnung. Einen prägnanten Überblick geben Ihnen die Experten Prof. Dr. Schlagenhauf, Prof. Dr. Fickl und Sabine Schmidt.

Gratis

In unserem Körper befinden sich ungefähr 10 Billionen Körperzellen. In unserem Dickdarm hingegen leben 100 Billionen Bakterien. Das bakterielle Genom in unserem Körper ist also circa zehnmal größer als das körpereigene. Allein das Wissen um diese Tatsache muss uns zu dem Gedanken bringen, dass diese Keime in…

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Aktuelle Erkenntnisse zeigen mittlerweile eindeutig, dass Karies und Parodontitis nicht − wie lange angenommen − primär durch mangelhafte Mundhygiene ausgelöst werden, sondern durch eine krankheitsfördernde Veränderung der Zusammensetzung der oralen Mikroflora.

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

Aktuelle Erkenntnisse zeigen mittlerweile eindeutig, dass Karies und Parodontitis nicht − wie lange angenommen − primär durch mangelhafte Mundhygiene ausgelöst werden, sondern durch eine krankheitsfördernde Veränderung der Zusammensetzung der oralen Mikroflora. Ursache für diese auch Dysbiose genannten…

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Mit parodontal vorgeschädigten, vermeintlich hoffnungslosen Zähne befasst sich Professor Ulrich Schlagenhauf, Universität Würzburg, in seinem Vortrag. Er befasst sich mit den gängigen Konzepten und vergleicht sie sowohl mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien als auch mit den Erfahrungen an seiner…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 1 CME Punkt

Die Parodontitis im Zusammenhang mit Allgemein- und Systemerkrankungen ist das Fachgebiet von Prof. Ulrich Schlagenhauf aus Würzburg. Im Gespräch mit Dr. Stefan Fickl beschreibt der erfahrene Kliniker die Entwicklungen in der Parodontitistherapie von einem anfänglich monokausalen Konzept, das die Ätiologie…

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Prof. Dr. Schlagenhauf diskutiert im Gespräch mit Dr. Fickl eine differenzierte Initialtherapie im Bereich der Parodontologie. Vorgestellt werden ein nicht-chirurgischer Ansatz und die zeitliche Verschiebung der Prognose in den Anschluss an die antiinfektiöse Therapie.

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

In diesem Interview stellt Professor Schlagenhauf dem Zuschauer und dem Interviewpartner Dr. Fickl, das "Würzburgerkonzept" als Erklärungsmodell und Therapiekonzept für Parodontalerkrankungen vor.

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

In diesem zweiten Teil des "Würzburger Konzeptes" zur Erhaltungstherapie gehte der Referent Professor Schlagenhauf näher auf seinen konservativen Ansatz ein. Er betont die Wichtigkeit, den vitalen, entzündungsverursachenden Biofilm sowohl supra- wie auch subgingival zu entfernen . Prof. Schlagenhauf stellt…

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Sind bakterielle Beläge opportunistische Nutznießer oder die primäre Ursache von Karies und Parodontitis? Welche Aspekte gehören zu einer ursachengerechten Prävention? Und: Sind die Patienten mit einer schlechten Mundhygiene tatsächlich die Risikopatienten? Umfassende Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr.…

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte