Im Fachbereich Diagnostik & nicht-chirurgische Therapie finden Sie alle Fortbildungsvideos zu diesem Bereich. Wählen Sie durch anklicken ein Video aus. Gratisvideos stehen Ihnen nach der Registrierung kostenlos zur Verfügung, alle weiteren Videos sind im Abonnement enthalten oder können einzeln erwerben werden. Videos mit dem Sternsymbol enthalten einen Multiple-Choice-Fragebogen, nach dessen korrekter Beantwortung Sie ein Zertifikat erhalten. Dieses mit entweder einem oder zwei CME-Punkten kann in ihrem Profil heruntergeladen und als Fortbildungsbestätigung eingereicht werden.

Furaktionsbefall ist immer eine problematische Situation: Die Entscheidung, ob ein Zahnerhaltung möglich und sinnvoll ist, oder eine Extraktion indiziert ist, ist oft schwierig. Professor Dr. Anton Sculean, Universität Bern, erläutert anhand der aktuellen Studienlage, welche Therapieziele mithilfe welcher…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*

Therapieansätze von nicht alltäglichen, parodontalerkrankten Patienten werden in diesem Vortrag von Dr. Thalmair geschildert. Ein erhöhtes Augenmerk sollten in solchen Fällen stets allgemeinmedizinische Aspekte erhalten. Sie stehen häufig in wechselseitiger Beziehung zur Gesundheit des Zahnhalteapparates und…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 1 CME Punkt

Der Referent Dr. Hinze stellt die heutigen Möglichkeiten des grundlegenden Therapieansatzes in der Parodontologie, der Biofilmreduktion vor. Neben der klassischen Kürettage, dem Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten, der Verwendung von Pulver-Wasserstrahlgeräten werden auch neuere Methoden wie die…

39,90 € inkl. Mwst.
47,48 €*
CME Punkte 2 CME Punkte

In diesem zweiten Teil des "Würzburger Konzeptes" zur Erhaltungstherapie gehte der Referent Professor Schlagenhauf näher auf seinen konservativen Ansatz ein. Er betont die Wichtigkeit, den vitalen, entzündungsverursachenden Biofilm sowohl supra- wie auch subgingival zu entfernen . Prof. Schlagenhauf stellt…

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Hat die Okklusion Einfluss auf den parodontalen Zustand der Zähne und auf den progredienten Verlauf einer Parodontitis? Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl, Universität Würzburg gibt einen Überblick über den Stand der Wissenschaft.

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Welche patholgischen Zusammenhänge bestehen zwischen Parodont und Endodont? Wie lassen sich diese Erkrankungen diagnostizieren und differenzieren? Welches Therapiekonzept ist sinnvoll? Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl, Universität Würzburg klärt diese Fragen.

Gratis
CME Punkte 2 CME Punkte

Eine strukturierte Entscheidungsfindung ist angesichts der Vielzahl der Möglichkeiten in der Parodontologie immens hilfreich. Dr. Wolfgang Bolz, München, stellt detailliert den Entscheidungsbaum dar, an dem sich der Praktiker orientieren kann.

Gratis

"Können wir auf Chirurgie verzichten?" fragt Professor Zachrisson angesichts seiner Erfolge bei der orthodontischen Extrusion.

Gratis

Mundschleimhauterkrankungen und ihr klinisches Bild in der Mundhöhle sind vielfältig, ebenso wie die therapeutischen Ansätze. Das Vorgehen in der Zahnarztpraxis kann durch die von Professor Dr. Reichert vorgestellte Einteilung in fünf unterschiedliche Therapiegruppen erleichtert werden, in welche er die…

Gratis