Aggressive Parodontitis

Die aggressive Parodontitis gehört zu den eher seltenen Erkrankungen und so sind noch viele Faktoren unklar: Liegt eine genetische Prädisposition zugrunde? Wie erkennt man diese Form der Parodontitis? Welche Keime haben einen wesentlichen Anteil an der Erkrankung? Wie bekommt man diese in den Griff? Dr. Stefan Fickl, Universität Würzburg, vermittelt anhand aktueller Studienergebenisse das Basiswissen zu diesem Thema.

Nach amerikanischen Studien liegt in der interfamiliären Übertragung ein wesentlicher Faktor für die aggressive Parodontitis. Die Übertragungsrate liegt bei rund 50 %. Doch konnte bisher kein Gen für diesen Defekt bestimmt werden. Die Erkrankungsrate beläuft sich Schätzungen zu Folge nur auf ein bis zwei Prozent. Zu unterscheiden sind zwei Formen: Die generelle und die lokalisierte aggressive Parodontitis. Diese zu erkennen, ist in der Praxis nicht einfach. Das zeigen auch die beiden Patientenfälle, die Dr. Fickl vorstellt.

Rein äußerlich ist die Differentialdiagnose nicht immer leicht. Auch besondere Reizfaktoren wie Plaque, Zahnstein oder Raucherbeläge liegen nicht bei jedem Fall vor. Erst das Röntgenbild zeigt einen Attachementverlust an den prägnanten Stellen. Und: Welche hochvirulenten Mikroorganismen sind für die aggressive Parodontitis verantwortlich? Aktuelle Studien zeigen, dass bei der lokalisierten Form der Keim A.a. ein wesentlicher Faktor ist.

Heute bieten chemische Möglichkeiten sichere Therapieergebnisse, zum Beispiel bestimmte Antibiotika. Schwieriger ist es noch bei der generalisierten Form. Hier scheinen mehrere Keime verantwortlich zu sein.

2 CME Punkte

Aggressive Parodontitis

Die aggressive Parodontitis gehört zu den eher seltenen Erkrankungen und so sind noch viele Faktoren unklar: Liegt eine genetische Prädisposition zugrunde? Wie erkennt man diese Form der Parodontitis? Welche Keime haben einen wesentlichen Anteil an der Erkrankung? Wie bekommt man diese in den Griff? Dr. Stefan Fickl, Universität Würzburg, vermittelt anhand aktueller Studienergebenisse das Basiswissen zu diesem Thema.

Nach amerikanischen Studien liegt in der interfamiliären Übertragung ein wesentlicher Faktor für die aggressive Parodontitis. Die Übertragungsrate liegt bei rund 50 %. Doch konnte bisher kein Gen für diesen Defekt bestimmt werden. Die Erkrankungsrate beläuft sich Schätzungen zu Folge nur auf ein bis zwei Prozent. Zu unterscheiden sind zwei Formen: Die generelle und die lokalisierte aggressive Parodontitis. Diese zu erkennen, ist in der Praxis nicht einfach. Das zeigen auch die beiden Patientenfälle, die Dr. Fickl vorstellt.

Rein äußerlich ist die Differentialdiagnose nicht immer leicht. Auch besondere Reizfaktoren wie Plaque, Zahnstein oder Raucherbeläge liegen nicht bei jedem Fall vor. Erst das Röntgenbild zeigt einen Attachementverlust an den prägnanten Stellen. Und: Welche hochvirulenten Mikroorganismen sind für die aggressive Parodontitis verantwortlich? Aktuelle Studien zeigen, dass bei der lokalisierten Form der Keim A.a. ein wesentlicher Faktor ist.

Heute bieten chemische Möglichkeiten sichere Therapieergebnisse, zum Beispiel bestimmte Antibiotika. Schwieriger ist es noch bei der generalisierten Form. Hier scheinen mehrere Keime verantwortlich zu sein.

Über den Experten

Stefan Fickl

Prof. Dr. Stefan Fickl

Privatpraxis für Zahnheilkunde und Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!