Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Antibiotische Therapie in Praxis

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Antibiotika sind neben Analgetika die am häufigsten verschriebenen Medikamente in der Zahnarztpraxis. In seinem Vortrag erläutert Dr. Dr. Markus Tröltzsch die Wirkungsweise der Antibiotika und beleuchtet ihre Indikationen und Nebenwirkungen. Antibiotika können bakterizide oder bakteriostatische Wirkung aufweisen. Bakteriostatisch wirksame Antibiotika hemmen transkriptionale beziehungsweise translatorische Vorgänge der bakteriellen Proteinbiosynthese und verhindern so das weitere Wachstum einer Kolonie.

Dagegen schädigen bakterizide Antibiotika die Mureinstruktur der bakteriellen Zellwand und töten den Keim somit auf direktem Weg. Logischerweise tritt ihre Wirkung wesentlich schneller ein. Ein häufig eingesetzter Vertreter dieser Gruppe ist das Aminopenicillin Amoxicillin, das oft auch in Kombination mit Clavulansäure (einem beta-Laktamase-Inhibitor) zum Einsatz kommt. Aber auch Clindamycin (bakteriostatisch wirksames Lincosamin) und Erythromycin (bakteriostatisch) werden vor allem bei Patienten mit Penicillinallergie (Clindamycin) oder bei einer Behandlung während der Schwangerschaft vermehrt verschrieben.

Im Allgemeinen orientiert sich der Einsatz von Antibiotika an der in der Mundhöhle befindlichen Mischflora. Aber nicht nur zur Therapie bakterieller Entzündungen, sondern auch zur Endokarditisprophylaxe kommen Antibiotika im zahnärztlichen Alltag häufig zum Einsatz.

Antibiotische Therapie in Praxis

Antibiotika sind neben Analgetika die am häufigsten verschriebenen Medikamente in der Zahnarztpraxis. In seinem Vortrag erläutert Dr. Dr. Markus Tröltzsch die Wirkungsweise der Antibiotika und beleuchtet ihre Indikationen und Nebenwirkungen. Antibiotika können bakterizide oder bakteriostatische Wirkung aufweisen. Bakteriostatisch wirksame Antibiotika hemmen transkriptionale beziehungsweise translatorische Vorgänge der bakteriellen Proteinbiosynthese und verhindern so das weitere Wachstum einer Kolonie.

Dagegen schädigen bakterizide Antibiotika die Mureinstruktur der bakteriellen Zellwand und töten den Keim somit auf direktem Weg. Logischerweise tritt ihre Wirkung wesentlich schneller ein. Ein häufig eingesetzter Vertreter dieser Gruppe ist das Aminopenicillin Amoxicillin, das oft auch in Kombination mit Clavulansäure (einem beta-Laktamase-Inhibitor) zum Einsatz kommt. Aber auch Clindamycin (bakteriostatisch wirksames Lincosamin) und Erythromycin (bakteriostatisch) werden vor allem bei Patienten mit Penicillinallergie (Clindamycin) oder bei einer Behandlung während der Schwangerschaft vermehrt verschrieben.

Im Allgemeinen orientiert sich der Einsatz von Antibiotika an der in der Mundhöhle befindlichen Mischflora. Aber nicht nur zur Therapie bakterieller Entzündungen, sondern auch zur Endokarditisprophylaxe kommen Antibiotika im zahnärztlichen Alltag häufig zum Einsatz.

Über den Experten

Markus Tröltzsch

Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaften der DGZMK

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!