Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

APW Select 2015: CMD-assoziierte Schmerzen - State Of The Art (in englischer Sprache)

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Prof. Dr. Antoon De Laat

Mit der Pathophysiologie temporomandibulärer Störungen und den vergesellschafteten Schmerzen befasst sich Prof. Dr. Anton de Laat, Universität Leuven/Belgien. Aus diesem Verständnis heraus bewertet er die Therapieoptionen der CMD. Prof. de Laat erläutert die meist unklaren ätiologischen Aspekte von temporomandibulären Störungen. Er betont die komplexen Interaktionen zwischen biologischen Prozessen, mechanischen und psychosozialen Einflussfaktoren. Neben den Patienten, bei denen eine temporomandibuläre Störung ohne psychologische Einflüsse diagnostiziert werden kann, kann man zwei phänotypische Gruppen von CMD-Patienten unterscheiden: jene, die an massivem psychologischen Distress leiden, und jene, die deren Schmerzempfindung sich konstant verstärkt. Patienten beider Gruppen werden intern von Risikofaktoren wie momentane Stimmung, Ängste oder Depression beeinflusst und weisen eine genetische Regulierung auf. Darüber hinaus gilt es zwischen zwei unterschiedlichen Schmerzquellen zu unterscheiden: Schmerz, der von den mastikatorischen Muskeln ausgeht, ist meist dumpf und diffus, während Schmerz, der vom Kiefergelenk ausgeht, meist scharf und umschrieben ist. Prof. de Laat spricht darüber hinaus über die verschiedenen Wege der Rehabilitation einschließliche der medikamentösen Schmerztherapie, der Schienentherapie, Physiotherapie, der physikalischen Therapie und chirurgischen Optionen. Dabei darf man allerdings nie die psychosozialen Probleme des Patienten aus den Augen verlieren, die sehr oft die Hauptursache von psychosozialen Problemen zu sein scheinen.

2 CME Punkte

APW Select 2015: CMD-assoziierte Schmerzen - State Of The Art (in englischer Sprache)

Mit der Pathophysiologie temporomandibulärer Störungen und den vergesellschafteten Schmerzen befasst sich Prof. Dr. Anton de Laat, Universität Leuven/Belgien. Aus diesem Verständnis heraus bewertet er die Therapieoptionen der CMD. Prof. de Laat erläutert die meist unklaren ätiologischen Aspekte von temporomandibulären Störungen. Er betont die komplexen Interaktionen zwischen biologischen Prozessen, mechanischen und psychosozialen Einflussfaktoren. Neben den Patienten, bei denen eine temporomandibuläre Störung ohne psychologische Einflüsse diagnostiziert werden kann, kann man zwei phänotypische Gruppen von CMD-Patienten unterscheiden: jene, die an massivem psychologischen Distress leiden, und jene, die deren Schmerzempfindung sich konstant verstärkt. Patienten beider Gruppen werden intern von Risikofaktoren wie momentane Stimmung, Ängste oder Depression beeinflusst und weisen eine genetische Regulierung auf. Darüber hinaus gilt es zwischen zwei unterschiedlichen Schmerzquellen zu unterscheiden: Schmerz, der von den mastikatorischen Muskeln ausgeht, ist meist dumpf und diffus, während Schmerz, der vom Kiefergelenk ausgeht, meist scharf und umschrieben ist. Prof. de Laat spricht darüber hinaus über die verschiedenen Wege der Rehabilitation einschließliche der medikamentösen Schmerztherapie, der Schienentherapie, Physiotherapie, der physikalischen Therapie und chirurgischen Optionen. Dabei darf man allerdings nie die psychosozialen Probleme des Patienten aus den Augen verlieren, die sehr oft die Hauptursache von psychosozialen Problemen zu sein scheinen.

Über den Experten

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren