APW-Select 2016: Management von Antiresorptiva - assoziierten Osteonekrosen und anderen medikamentassoziierten Wundheilungsstörungen

Heute weiß man, dass es neben den Bisphosphonaten noch eine ganze Reihe anderer Medikamente gibt, die Knochennekrosen hervorrufen können. Der Begriff Bisphosphonat-assoziierte Knochennekrosen (BONJ) wird deshalb heute weitgehend vom Terminus Medikamenten-assoziierte Knochennekrosen abgelöst.

Dr. Dr. Matthias Tröltzsch erläutert, ausgehend von der Physiologie des Knochenstoffwechsels, die Pharmakologie der Antiresorptiva und deren Pathophysiologie und beschreibt präventive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen der Medikamenten-assoziierten Knochennekrosen. Bisphosphonate hemmen die Aktivität der Osteoklasten und nehmen damit Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Ihre Gabe kann sowohl oral als auch parenteral erfolgen und bewirkt eine Zunahme der Knochendichte sowie eine Abnahme des Serumkalziums. Sie werden bei Patienten mit Osteoporose, Mammakarzinomen, Plasmozytomen und Knochenmetastasen eingesetzt und haben deren Überlebensrate sowie deren Lebensqualität nachhaltig positiv beeinflusst.

Dennoch bergen sie das große Risiko, nicht nur die Osteolyserate zu hemmen, sondern durch eine Osteoblastendepression zu einer verminderten Regenerationsfähigkeit des Kieferknochens zu führen. Daraus resultieren entsprechende Osteonekrosen vor allem in Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen und Prothesendruckstellen. Abgesehen von Bisphosphonaten sind beispielsweise monoklonale Antikörper gegen den vasoendothelialen Wachstumsfaktor, Angiogenesehemmer, Thyrosinkinasehemmer sowie Immunmodulatoren wie Thalidomid als potentielle Auslöser Medikamenten-assoziierter Kiefernekrosen zu nennen.

APW-Select 2016: Management von Antiresorptiva - assoziierten Osteonekrosen und anderen medikamentassoziierten Wundheilungsstörungen

Heute weiß man, dass es neben den Bisphosphonaten noch eine ganze Reihe anderer Medikamente gibt, die Knochennekrosen hervorrufen können. Der Begriff Bisphosphonat-assoziierte Knochennekrosen (BONJ) wird deshalb heute weitgehend vom Terminus Medikamenten-assoziierte Knochennekrosen abgelöst.

Dr. Dr. Matthias Tröltzsch erläutert, ausgehend von der Physiologie des Knochenstoffwechsels, die Pharmakologie der Antiresorptiva und deren Pathophysiologie und beschreibt präventive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen der Medikamenten-assoziierten Knochennekrosen. Bisphosphonate hemmen die Aktivität der Osteoklasten und nehmen damit Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Ihre Gabe kann sowohl oral als auch parenteral erfolgen und bewirkt eine Zunahme der Knochendichte sowie eine Abnahme des Serumkalziums. Sie werden bei Patienten mit Osteoporose, Mammakarzinomen, Plasmozytomen und Knochenmetastasen eingesetzt und haben deren Überlebensrate sowie deren Lebensqualität nachhaltig positiv beeinflusst.

Dennoch bergen sie das große Risiko, nicht nur die Osteolyserate zu hemmen, sondern durch eine Osteoblastendepression zu einer verminderten Regenerationsfähigkeit des Kieferknochens zu führen. Daraus resultieren entsprechende Osteonekrosen vor allem in Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen und Prothesendruckstellen. Abgesehen von Bisphosphonaten sind beispielsweise monoklonale Antikörper gegen den vasoendothelialen Wachstumsfaktor, Angiogenesehemmer, Thyrosinkinasehemmer sowie Immunmodulatoren wie Thalidomid als potentielle Auslöser Medikamenten-assoziierter Kiefernekrosen zu nennen.

Über den Experten

Matthias Tröltzsch

Dr. Dr. Matthias Tröltzsch

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren