Die Behandlung von Angstpatienten ist ein fester Bestandteil des zahnärztlichen Alltags. Viele von ihnen hegen den Wunsch nach alternativen Anästhesiemethoden, die über die örtliche Betäubung hinausgehen und sie von der bewussten Teilnahme an der Behandlung weitgehend abkoppeln. Der Anästhesist Dr. med. Sebastian Russo erklärt in diesem Vortrag, wie Analgesie und Sedierung in die zahnärztliche Praxis integrierbar sind. Neben den Stadien der Sedierung erläutert Dr. Russo medikamentöse und nicht-medikamentöse Strategien der Analgesie und beleuchtet neben dem anästhesiologischen Management die Anforderungen an den Arbeitsplatz. Letztere dürfen nicht unterschätzt werden, da in einem Behandlungsraum der Praxis plötzlich nicht nur der Arbeitsbereich des Zahnarztes, sondern auch der des Anästhesisten seinen Raum finden muss. Im besonderen Maße geht Dr. Russo auch auf das Thema ‚Lachgas’ ein. In Amerika im Rahmen umfangreicherer zahnmedizinischer Eingriffe bereits Standard, wird Lachgas in Deutschland nur in relativ geringfügigem Umfang eingesetzt.