APW Select 2020: Fokus Parodontologie

Das Webinar vom 20.06.2020 fasst die aktuellen Themen der modernen Parodontologie zusammen und gibt Ihnen dazu in drei spannenden Vorträgen einen allumfassenden Überblick.

Den Start macht Prof. Dr. Schlagenhauf, Universitätsklinikum Würzburg, zum Thema Dysbiose und Probiotika-Anwendung. Laut dem Dysbiose-Modell von Hajishengallis wird die Parodontitis nicht mehr als Infektionskrankheit angesehen, sondern entsteht auf Grund einer aus dem Gleichgewicht geratenen oralen Mirkoflora.

Nach diesem Ansatz ergeben sich vollkommen neue Behandlungsansätze in Bezug auf Lebensstil und Ernährung unserer Patienten, Anwendung von Mundspüllösungen und der Frage, ob die adjuvante Antibiotika-Therapie noch zeitgemäß ist. 

Des Weiteren erläutert Prof. Schlagenhauf die neuesten Studienergebnisse zur Anwendung von Probiotika und die Bedeutung von nitratreicher Ernährung in der Parodontitis-Therapie. 

Auch der spannenden Frage, ob eine unbehandelte PA ein erhöhtes Risiko für eine COVID-19-Infektionen darstellt, wird auf den Grund gegangen.

Im zweiten Vortrag setzt sich Prof. Dr. Fickl, Universitätsklinikum Würzburg, mit der spannenden Frage auseinander, wann eine PA-chirurgische Therapie erfolgversprechend ist und wann eher zur Extraktion geraten werden sollte. Dazu stellt er zahlreiche eigene Patientenfälle vor und diskutiert diese. 

In der anschließenden Fragerunde erläutert er sein zeitliches Vorgehen der Patiententerminierung und zu welchem Zeitpunkt er sich für eine chirurgische Therapie entscheiden würde.

Im Anschluss erklärt Frau Sabine Schmidt, DZR, welche Abrechnungspositionen in der Parodontitis-Therapie über BEMA und GOZ angewendet werden können. Dabei deckt sie häufig vorkommende Versäumnisse auf, welche zu eklatanten Honorarverlusten führen können. Wie lässt sich die oft lang andauernde Beratung eines PA-Patienten abrechnen? Kann das Anfertigen von Fotos in Rechnung gestellt werden? Wie oft lässt sich der PSI sinnvoll abrechnen?

Diese und weitere spannende Fragen werden in diesem Webinar beantwortet und geben Ihnen einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand der Parodontitis-Therapie.
 

APW Select 2020: Fokus Parodontologie

Das Webinar vom 20.06.2020 fasst die aktuellen Themen der modernen Parodontologie zusammen und gibt Ihnen dazu in drei spannenden Vorträgen einen allumfassenden Überblick.

Den Start macht Prof. Dr. Schlagenhauf, Universitätsklinikum Würzburg, zum Thema Dysbiose und Probiotika-Anwendung. Laut dem Dysbiose-Modell von Hajishengallis wird die Parodontitis nicht mehr als Infektionskrankheit angesehen, sondern entsteht auf Grund einer aus dem Gleichgewicht geratenen oralen Mirkoflora.

Nach diesem Ansatz ergeben sich vollkommen neue Behandlungsansätze in Bezug auf Lebensstil und Ernährung unserer Patienten, Anwendung von Mundspüllösungen und der Frage, ob die adjuvante Antibiotika-Therapie noch zeitgemäß ist. 

Des Weiteren erläutert Prof. Schlagenhauf die neuesten Studienergebnisse zur Anwendung von Probiotika und die Bedeutung von nitratreicher Ernährung in der Parodontitis-Therapie. 

Auch der spannenden Frage, ob eine unbehandelte PA ein erhöhtes Risiko für eine COVID-19-Infektionen darstellt, wird auf den Grund gegangen.

Im zweiten Vortrag setzt sich Prof. Dr. Fickl, Universitätsklinikum Würzburg, mit der spannenden Frage auseinander, wann eine PA-chirurgische Therapie erfolgversprechend ist und wann eher zur Extraktion geraten werden sollte. Dazu stellt er zahlreiche eigene Patientenfälle vor und diskutiert diese. 

In der anschließenden Fragerunde erläutert er sein zeitliches Vorgehen der Patiententerminierung und zu welchem Zeitpunkt er sich für eine chirurgische Therapie entscheiden würde.

Im Anschluss erklärt Frau Sabine Schmidt, DZR, welche Abrechnungspositionen in der Parodontitis-Therapie über BEMA und GOZ angewendet werden können. Dabei deckt sie häufig vorkommende Versäumnisse auf, welche zu eklatanten Honorarverlusten führen können. Wie lässt sich die oft lang andauernde Beratung eines PA-Patienten abrechnen? Kann das Anfertigen von Fotos in Rechnung gestellt werden? Wie oft lässt sich der PSI sinnvoll abrechnen?

Diese und weitere spannende Fragen werden in diesem Webinar beantwortet und geben Ihnen einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand der Parodontitis-Therapie.
 

Über den Experten

Markus Bechtold

Dr. Markus Bechtold

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Ulrich Schlagenhauf

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

Leiter der Abteilung Parodontologie - Universitätsklinikum Würzburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Stefan Fickl

Prof. Dr. Stefan Fickl

Privatpraxis für Zahnheilkunde und Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über die Expertin

Sabine Schmidt

Sabine Schmidt

Abrechnungsexpertin Sabine Schmidt leitet bei der DZR GmbH das GOZ-/BEMA-Referat.

Zum Expertinnenprofil Frage an die Expertin stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren