Alle Bücher zu bildgebenden diagnostischen Verfahren in der Zahnheilkunde leiden unter einem wesentlichen Mangel: es wird nie plastisch beschrieben, wie eine Panoramaschichtaufnahme (PX) oder eine Digitale Volumentomographie (DVT) strukturiert und sicher auszuwerten ist.
Das war für uns der eigentliche Anlass, das Boot-Camp vor einigen Jahren aus der Taufe zu heben. Hier bekommt Ihr einen dreiteiligen Einblick in das Thema Befundung, einschließlich der entsprechenden Grundlagen und Bildbeispiele im 2D- und 3D-Format.
Im dritten Teil bespricht PD Dr. Schulze das DVT.
• Wie stelle ich den Patienten korrekt ein im Gegensatz zur Panorama-
schichtaufnahme?
• Wie stellt sich der Befund Riesenzellgranulom, wie eine periapikale Zement-
Dysplasie im DVT dar?
• In welcher Region treten welche Pathologien typischerweise auf?
An Beispielen werden erst in der zweidimensionalen und dann im DVT Patientenfälle besprochen und das Herangehen beim Befunden beschrieben.