Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Computerassistierte Navigation - Teil 3: Herstellung der Röntgenschablone

Röntgenschablonen, deren Herstellung und Einsatz, werden im Vortrag von Dr. Christopher Köttgen detailliert erläutert. Bevor eine Röntgenschablone hergestellt wird, muss zuerst die Prothetik geplant werden. Die Position der Implantate richtet sich nach dem gewünschten Zahnersatz und nicht vorrangig nach dem Knochenangebot, ggf. wird eine Augmentation notwendig.

Hilfreich sind häufig ein Wax-Up und die Herstellung von Provisorien zur funktionellen und ästhetischen Analyse, bevor die geplante Prothetik in die Röntgenschablone übertragen wird. Ist bereits eine Prothese vorhanden, die durch Implantate auf dem Kiefer stabilisiert werden soll, kann ein Duplikat dieser Prothese als Röntgenschablone dienen. Hierzu muss der duplizierte Zahnersatz Bariumsulfat enthalten, um in der dreidimensionalen Bildgebung sichtbar zu werden und Referenzpunkte zur exakten Orientierung aufweisen.

Durch die Röntgenschablone sind bei der navigierten Implantation die ideale Implantatposition und Achsrichtung durch eingearbeitete Führungshülsen vorgegeben, das Risiko einer Verletzung benachbarter Strukturen ist minimal. Mit Tipps zur Patienteninstruktion über das Verhalten während des Scanvorgangs beendet Dr. Köttgen seinen Vortrag über Röntgenschablonen.

 

1 CME Punkt

Computerassistierte Navigation - Teil 3: Herstellung der Röntgenschablone

Röntgenschablonen, deren Herstellung und Einsatz, werden im Vortrag von Dr. Christopher Köttgen detailliert erläutert. Bevor eine Röntgenschablone hergestellt wird, muss zuerst die Prothetik geplant werden. Die Position der Implantate richtet sich nach dem gewünschten Zahnersatz und nicht vorrangig nach dem Knochenangebot, ggf. wird eine Augmentation notwendig.

Hilfreich sind häufig ein Wax-Up und die Herstellung von Provisorien zur funktionellen und ästhetischen Analyse, bevor die geplante Prothetik in die Röntgenschablone übertragen wird. Ist bereits eine Prothese vorhanden, die durch Implantate auf dem Kiefer stabilisiert werden soll, kann ein Duplikat dieser Prothese als Röntgenschablone dienen. Hierzu muss der duplizierte Zahnersatz Bariumsulfat enthalten, um in der dreidimensionalen Bildgebung sichtbar zu werden und Referenzpunkte zur exakten Orientierung aufweisen.

Durch die Röntgenschablone sind bei der navigierten Implantation die ideale Implantatposition und Achsrichtung durch eingearbeitete Führungshülsen vorgegeben, das Risiko einer Verletzung benachbarter Strukturen ist minimal. Mit Tipps zur Patienteninstruktion über das Verhalten während des Scanvorgangs beendet Dr. Köttgen seinen Vortrag über Röntgenschablonen.

 

Über den Experten

Christopher Köttgen

Dr. Christopher Köttgen

Zahnarzt und Gesundheitsökonom in eigener Praxis in Mainz

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren