Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Deckung parodontaler Rezessionen - ein Überblick - Teil 3

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2013
  • Expert/in:Prof. Dr. Jamal M. Stein

Sämtliche dieser Methoden (FST,BGT,Semilunarlappen, koronaler/lateraler/doppelt lateraler Verschiebelappen et cetera) führen zu einer statistisch signifikanten Deckung der Rezessionen sowie zu einer erheblichen Reduktion der Sondierungstiefen der betroffenen Zähne. Die höchsten Erfolgsquoten jedoch erzielt die Anwendung des koronalen Verschiebelappens. Allerdings erfordert dieser eine ausreichende Stärke (> 0,8 mm) der keratinisierten Gingiva und ist gegebenenfalls mit einem Bindegewebstransplantat zur Gewebsverdickung zu kombinieren. Die Applikation von Straumann Emdogain führt zu einem zusätzlich erhöhten Deckungsgrad der Rezession. Abgesehen von der chirurgischen Technik existieren weitere Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg einer Rezessionsdeckung entscheiden. Dabei spielen allen voran die allgemeine Anamnese des Patienten, seine Mundhygiene sowie ein potenzieller, regelmäßiger Tabakkonsum eine übergeordnete Rolle. Letzterer sorgt für eine verminderte Blutversorgung des Operationsgebietes, vor allem in den frühen Phasen der Wundheilung. Behandlungsabhängige Faktoren, wie eine passive Lappenadaptation, die Überkompensation des Lappens über die Schmelz-Zement-Grenze der betroffenen Zähne hinaus sowie die Verminderung chirurgischer Traumata durch ein mikrochirurgisches Operationskonzept führen zu voraussagbaren, signifikant besseren Ergebnissen bei der Deckung parodontaler Rezessionen.

 

Deckung parodontaler Rezessionen - ein Überblick - Teil 3

Sämtliche dieser Methoden (FST,BGT,Semilunarlappen, koronaler/lateraler/doppelt lateraler Verschiebelappen et cetera) führen zu einer statistisch signifikanten Deckung der Rezessionen sowie zu einer erheblichen Reduktion der Sondierungstiefen der betroffenen Zähne. Die höchsten Erfolgsquoten jedoch erzielt die Anwendung des koronalen Verschiebelappens. Allerdings erfordert dieser eine ausreichende Stärke (> 0,8 mm) der keratinisierten Gingiva und ist gegebenenfalls mit einem Bindegewebstransplantat zur Gewebsverdickung zu kombinieren. Die Applikation von Straumann Emdogain führt zu einem zusätzlich erhöhten Deckungsgrad der Rezession. Abgesehen von der chirurgischen Technik existieren weitere Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg einer Rezessionsdeckung entscheiden. Dabei spielen allen voran die allgemeine Anamnese des Patienten, seine Mundhygiene sowie ein potenzieller, regelmäßiger Tabakkonsum eine übergeordnete Rolle. Letzterer sorgt für eine verminderte Blutversorgung des Operationsgebietes, vor allem in den frühen Phasen der Wundheilung. Behandlungsabhängige Faktoren, wie eine passive Lappenadaptation, die Überkompensation des Lappens über die Schmelz-Zement-Grenze der betroffenen Zähne hinaus sowie die Verminderung chirurgischer Traumata durch ein mikrochirurgisches Operationskonzept führen zu voraussagbaren, signifikant besseren Ergebnissen bei der Deckung parodontaler Rezessionen.

 

Über den Experten

Jamal M. Stein

Prof. Dr. Jamal M. Stein

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren