Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Der Allergiker in der Zahnarztpraxis - Bedeutung und Management

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2013
  • Expert/in:Dr. Dr. Matthias Tröltzsch

Vier Wochen nachdem Sie einen Patienten mit Füllungen versorgt haben, kommt dieser wieder zu Ihnen und beschwert sich, dass er auf das verwendete Material allergisch reagiere. Dies zeige sich besonders durch Schwächegefühle und Schlafstörungen.

Hat der Patient mit seiner Meinung recht? Nach einer Lokalanästhesie wird eine Patientin blass und klagt über Schwindelgefühle. Zudem klagt sie über Juckreiz am ganzen Körper. Wie reagieren Sie?

Dr. Matthias Tröltzsch präsentiert das notwendige Basiswissen, um sowohl Allergisierung als auch die allergische Reaktion zu verstehen. Zudem wird das Erkennen intraoraler allergischer Reaktionen und das Management allergischer Notfälle genau besprochen, um dem Kliniker seine Arbeit zu erleichtern.

Während Polymethylmethacrylate und Latex verzögerte immunologische Reaktionen im Rahmen einer Kontaktallergie hervorrufen können, sind Natriumdisulfide (Antioxidantien in Lokalanästhetika), Penicilline und Nickel die häufigsten Ursachen für systemische Sofortreaktionen, die von Unruhe und Kopfschmerzen über Übelkeit und Atembeschwerden bis hin zum anaphylaktischen Schock reichen können und einer dringenden Notfallbehandlung bedürfen.

Dr. Tröltzsch betont dabei, dass man mit dem Rufen eines Notarztes nicht zu lange zögern und diese Maßnahme frühzeitig und ohne Bedenken hinsichtlich einer falschen, eigenhändig gestellten Diagnose, tätigen sollte. Die Konsequenzen wären im Falle der Unterlassung deutlich schwerwiegender. Anhand von klinischen Bildern erläutert Dr. Tröltzsch die schwierige differentialdiagnostische Unterscheidung von Reaktionen an der Mundschleimhaut.

Mundschleimhauterkrankungen wie der Lichen planus mit seiner bukkalen Wickham-Streifung, die Lingua geographica oder auch mechanisch gereizte Schleimhautareale seien von mukosal sichtbaren Sofortreaktionen einer Allergie nicht leicht zu unterscheiden.

Der Allergiker in der Zahnarztpraxis - Bedeutung und Management

Vier Wochen nachdem Sie einen Patienten mit Füllungen versorgt haben, kommt dieser wieder zu Ihnen und beschwert sich, dass er auf das verwendete Material allergisch reagiere. Dies zeige sich besonders durch Schwächegefühle und Schlafstörungen.

Hat der Patient mit seiner Meinung recht? Nach einer Lokalanästhesie wird eine Patientin blass und klagt über Schwindelgefühle. Zudem klagt sie über Juckreiz am ganzen Körper. Wie reagieren Sie?

Dr. Matthias Tröltzsch präsentiert das notwendige Basiswissen, um sowohl Allergisierung als auch die allergische Reaktion zu verstehen. Zudem wird das Erkennen intraoraler allergischer Reaktionen und das Management allergischer Notfälle genau besprochen, um dem Kliniker seine Arbeit zu erleichtern.

Während Polymethylmethacrylate und Latex verzögerte immunologische Reaktionen im Rahmen einer Kontaktallergie hervorrufen können, sind Natriumdisulfide (Antioxidantien in Lokalanästhetika), Penicilline und Nickel die häufigsten Ursachen für systemische Sofortreaktionen, die von Unruhe und Kopfschmerzen über Übelkeit und Atembeschwerden bis hin zum anaphylaktischen Schock reichen können und einer dringenden Notfallbehandlung bedürfen.

Dr. Tröltzsch betont dabei, dass man mit dem Rufen eines Notarztes nicht zu lange zögern und diese Maßnahme frühzeitig und ohne Bedenken hinsichtlich einer falschen, eigenhändig gestellten Diagnose, tätigen sollte. Die Konsequenzen wären im Falle der Unterlassung deutlich schwerwiegender. Anhand von klinischen Bildern erläutert Dr. Tröltzsch die schwierige differentialdiagnostische Unterscheidung von Reaktionen an der Mundschleimhaut.

Mundschleimhauterkrankungen wie der Lichen planus mit seiner bukkalen Wickham-Streifung, die Lingua geographica oder auch mechanisch gereizte Schleimhautareale seien von mukosal sichtbaren Sofortreaktionen einer Allergie nicht leicht zu unterscheiden.

Über den Experten

Matthias Tröltzsch

Dr. Dr. Matthias Tröltzsch

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!