Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Der Einsatz von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten in der parodontalen Nachsorge: Teil 1

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Dr. Martin Sachs

Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte ermöglichen eine effiziente Reinigung der Zahnoberfläche während der unterstützenden parodontalen Therapie. Dr. Martin Sachs (Münster) geht im ersten Teil seines Vortrags auf die Grundlagen der Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte ein und zieht den Vergleich zum Einsatz von Handinstrumenten und Ultraschallscalern. Eine umfassende parodontale Therapie besteht in der Regel aus einer oder mehreren Prophylaxesitzungen, einer initialen parodontalen Therapie, eventuell chirurgischen Interventionen und einem Recallprogramm.

Letzteres begleitet den Patienten mitunter ein Leben lang. Alle diese Maßnahmen sind mit einer Bearbeitung der Zahn- beziehungsweise Wurzeloberfläche verbunden und führen zu einem Substanzabtrag, vor allem in Bereichen des Wurzelzements und des Dentins. Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte ermöglichen eine effiziente Reinigung unter Schonung der oben genannten Strukturen, weil die mechanische Bearbeitung auf ein Minimum reduziert wird.

Darüber hinaus ist zu bedenken, dass der subgingivale Biofilm, anders als supragingivale Beläge, erst mehrere Monate nach der Reinigung wieder mineralisieren, also hart werden. Eine Bearbeitung der Wurzeloberflächen mit Ultraschallinstrumenten oder Küretten ist im Falle eines engmaschigen Recallprogramms also unnötig, da weiche Beläge apikal der Margo gingivalis ebenso effizient, unter maximaler Schonung der Weichgewebe, für den Patienten wesentlich angenehmer und zeitsparender mit Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten entfernt werden können.

2 CME Punkte

Der Einsatz von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten in der parodontalen Nachsorge: Teil 1

Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte ermöglichen eine effiziente Reinigung der Zahnoberfläche während der unterstützenden parodontalen Therapie. Dr. Martin Sachs (Münster) geht im ersten Teil seines Vortrags auf die Grundlagen der Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte ein und zieht den Vergleich zum Einsatz von Handinstrumenten und Ultraschallscalern. Eine umfassende parodontale Therapie besteht in der Regel aus einer oder mehreren Prophylaxesitzungen, einer initialen parodontalen Therapie, eventuell chirurgischen Interventionen und einem Recallprogramm.

Letzteres begleitet den Patienten mitunter ein Leben lang. Alle diese Maßnahmen sind mit einer Bearbeitung der Zahn- beziehungsweise Wurzeloberfläche verbunden und führen zu einem Substanzabtrag, vor allem in Bereichen des Wurzelzements und des Dentins. Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte ermöglichen eine effiziente Reinigung unter Schonung der oben genannten Strukturen, weil die mechanische Bearbeitung auf ein Minimum reduziert wird.

Darüber hinaus ist zu bedenken, dass der subgingivale Biofilm, anders als supragingivale Beläge, erst mehrere Monate nach der Reinigung wieder mineralisieren, also hart werden. Eine Bearbeitung der Wurzeloberflächen mit Ultraschallinstrumenten oder Küretten ist im Falle eines engmaschigen Recallprogramms also unnötig, da weiche Beläge apikal der Margo gingivalis ebenso effizient, unter maximaler Schonung der Weichgewebe, für den Patienten wesentlich angenehmer und zeitsparender mit Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten entfernt werden können.

Über den Experten

Martin Sachs

Dr. Martin Sachs

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren