Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Die operative Veränderung des gingivalen Biotyps

Der gingivale Biotyp einer Patientin mit einer Miller-Klasse-III-Rezession am Zahn 41 wird von einem zu dünnen in einen dickeren Biotyp umgewandelt. Prof. Wachtel bedient sich hierfür eines subepithelialen Bindegewebstransplantats, das er dem Gaumen entnimmt und in einen Tunnellappen im Bereich der Unterkieferfrontzähne einbringt. Zunächst verschafft sich der Operateur mithilfe der Single-Incision-Technik Zugang zum palatinalen Spendergewebe und befreit dieses durch eine nach medial fortschreitende Präparation vom Gaumenknochen. Daraufhin nimmt Prof. Wachtel in der Unterkieferfront eine marginale Inzision vor und löst mithilfe eines Elevators die Interdentalpapillen. Durch eine unterminierende Präparation nach labial wird ein Spaltlappen gehoben, der durch Überschreiten der mukogingivalen Grenzlinie an Mobilität gewinnt. Nach Konditionierung der freiliegenden Wurzeloberfläche an 41 mit Straumann Prefgel und der Applikation von Straumann Emdogain, wird das Transplantat durch Hilfsnähte in das Empfängerbett eingezogen. Die Fixation des Lappens erfolgt durch Umschlingungsnähte oberhalb der Kontaktpunkte der Frontzähne. Diese Operation dient primär nicht der Rezessionsdeckung an 41, sondern der Verbesserung der Weichgewebsverhältnisse in dieser Region. Die Basis für eine spätere, erfolgreiche Rezessionsdeckung wird somit durch die operative Veränderung des gingivalen Biotyps geschaffen.

Die operative Veränderung des gingivalen Biotyps

Der gingivale Biotyp einer Patientin mit einer Miller-Klasse-III-Rezession am Zahn 41 wird von einem zu dünnen in einen dickeren Biotyp umgewandelt. Prof. Wachtel bedient sich hierfür eines subepithelialen Bindegewebstransplantats, das er dem Gaumen entnimmt und in einen Tunnellappen im Bereich der Unterkieferfrontzähne einbringt. Zunächst verschafft sich der Operateur mithilfe der Single-Incision-Technik Zugang zum palatinalen Spendergewebe und befreit dieses durch eine nach medial fortschreitende Präparation vom Gaumenknochen. Daraufhin nimmt Prof. Wachtel in der Unterkieferfront eine marginale Inzision vor und löst mithilfe eines Elevators die Interdentalpapillen. Durch eine unterminierende Präparation nach labial wird ein Spaltlappen gehoben, der durch Überschreiten der mukogingivalen Grenzlinie an Mobilität gewinnt. Nach Konditionierung der freiliegenden Wurzeloberfläche an 41 mit Straumann Prefgel und der Applikation von Straumann Emdogain, wird das Transplantat durch Hilfsnähte in das Empfängerbett eingezogen. Die Fixation des Lappens erfolgt durch Umschlingungsnähte oberhalb der Kontaktpunkte der Frontzähne. Diese Operation dient primär nicht der Rezessionsdeckung an 41, sondern der Verbesserung der Weichgewebsverhältnisse in dieser Region. Die Basis für eine spätere, erfolgreiche Rezessionsdeckung wird somit durch die operative Veränderung des gingivalen Biotyps geschaffen.

Über den Experten

Hannes Wachtel

Prof. Dr. Hannes Wachtel

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Implantologie, Ästhetischer Zahnmedizin und Implantologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!