Die antibakterielle Photodynamische Therapie ist eine nebenwirkungsarme adjuvante Therapie. Dr. Steffen Rieger, Reutlingen, führt in die Methode ein. Bei der antibakteriellen photodynamischen Therapie handelt es sich um eine lichtinduzierte, athermische Inaktivierung von Mikroorganismen. Die Mikroorganismen werden zunächst mit einem Farbstoff markiert, der sich an die Membran von pathogenen Keimen, in der Regel von Bakterien, anheftet.
Die Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge, die mit dem Farbstoff kompatibel ist, führt durch eine Reaktion mit umliegenden Sauerstoffmolekülen zur Bildung von Singulettsauerstoff. Dieser oxidiert und zerstört die bakterielle Zellwand, wirkt allerdings aufgrund seiner kurzen Lebensdauer und seines kleinen Aktionsradius sowohl zeitlich als auch lokal begrenzt. Im Rahmen der Photodynamischen Therapie kommt es zu keinerlei unerwünschten Nebenwirkungen auf die Wirtszelle.
Der Effekt tritt sofort und lokalisiert ein. Auch können aufgrund der Wirkungsweise der Methode keine Resistenzen auftreten. Vor allem im Rahmen der Desinfektion von Wurzelkanälen und bei der Therapie der Periimplantitis und chronischer Parodontitiden kommt die Photodynamische Therapie vermehrt zum Einsatz.
In weiteren Vorträgen stellt Dr. Rieger die Anwendung der Photodynamischen Therapie in der Parodontologie und an einem konkreten Fall einer schweren Parodontitis vor.