Keine Restauration hat das ewige Leben, doch nicht jede Veränderung bedarf gleich eines Ersatzes der alten Restauration. Oft bedeutet eine sachgerechte Reparatur der alten Restauration sogar einen deutlich minimalinvasiveren Eingriff und ist daher nicht selten die schonendere Alternative.
Professor Dr. Roland Frankenberger erläutert, in welchen Fällen eine Reparatur erfolgversprechend ist und welche Verfahren empfehlenswert sind. Reparaturen seien generell in Erwägung zu ziehen, wenn durch sie Kosten eingespart werden können, die Anfertigung neuer Restaurationen verzögert werden und unter Schonung der Zahnhartsubstanz eine, hinsichtlich Funktion und Ästhetik, zufriedenstellende Versorgung gewährleistet werden kann.
Prof. Frankenberger zeigt aber auch Faktoren auf, bei denen von einer Reparatur abzusehen ist. Entscheidet sich der Behandler für eine Reparatur der bestehenden Restauration sollte, empfiehlt Prof. Frankenberger nicht teure Reparatur Kits, sondern die Verwendung eines Cojet- und eines Sandstrahlgerätes sowie die konventionellen Mittel zur Konditionierung der Zahnhartsubstanz. Er hält zudem noch einige Tipps zur Vorbehandlung keramischer Restaurationen bereit.