Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Die Therapie des Furkationsbefalls – Möglichkeiten und Grenzen (in englischer Sprache)

  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2012
  • Expert/in:Prof. Dr. Anton Sculean

Furaktionsbefall ist immer eine problematische Situation: Die Entscheidung, ob ein Zahnerhalt möglich und sinnvoll ist, oder eine Extraktion indiziert ist, ist oft schwierig. Professor Dr. Anton Sculean, Universität Bern, erläutert anhand der aktuellen Studienlage, welche Therapieziele mithilfe welcher Behandlungsansätze als realistisch einzustufen sind. Professor Sculean betont, wie wichtig die klinische Diagnostik und die korrekte Klassifikation des Furaktionsbefalls für eine realistische Einschätzung des Therapieerfolgs ist. Dieser hängt von der Weite der furkalen Defekte sowie von der parodontalen Vorbelastung (Rezessionen, Knochenverlust) des jeweiligen Zahnes ab. Anhand der aktuellen Sudienlage erläutert der erfahrene Kliniker, inwieweit sich die Geführte Gewebsregneration (GTR), der Einsatz von Wachstumsfaktoren, Lappentechniken oder Kombinationen aus den einzelnen Verfahren bisher bewähren konnten. Des Weiteren zeigt Professor Sculean auf, dass Faktoren wie der Biotyp des Patienten und seine Compliance großen Einfluss auf das Ergebnis der Therapie des Furkationsbefalls haben.

Die Therapie des Furkationsbefalls – Möglichkeiten und Grenzen (in englischer Sprache)

Furaktionsbefall ist immer eine problematische Situation: Die Entscheidung, ob ein Zahnerhalt möglich und sinnvoll ist, oder eine Extraktion indiziert ist, ist oft schwierig. Professor Dr. Anton Sculean, Universität Bern, erläutert anhand der aktuellen Studienlage, welche Therapieziele mithilfe welcher Behandlungsansätze als realistisch einzustufen sind. Professor Sculean betont, wie wichtig die klinische Diagnostik und die korrekte Klassifikation des Furaktionsbefalls für eine realistische Einschätzung des Therapieerfolgs ist. Dieser hängt von der Weite der furkalen Defekte sowie von der parodontalen Vorbelastung (Rezessionen, Knochenverlust) des jeweiligen Zahnes ab. Anhand der aktuellen Sudienlage erläutert der erfahrene Kliniker, inwieweit sich die Geführte Gewebsregneration (GTR), der Einsatz von Wachstumsfaktoren, Lappentechniken oder Kombinationen aus den einzelnen Verfahren bisher bewähren konnten. Des Weiteren zeigt Professor Sculean auf, dass Faktoren wie der Biotyp des Patienten und seine Compliance großen Einfluss auf das Ergebnis der Therapie des Furkationsbefalls haben.

Über den Experten

Anton Sculean

Prof. Dr. Anton Sculean

Direktor der Klinik für Parodontologie - Universität Bern

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!