Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Digitale oder konventionelle Abformung? Eine Diskussionsrunde

Konventionelle und digitale Techniken der Abformung sind die Themen dieser Diskussionsrunde auf dem Kettenbach Symposium 2014 von Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling, Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Dr. Oliver Schäfer und Dr. Ingo Schröder. Dr. Markus Bechtold leitet das Gespräch der Experten, die - ausgehend von ihrer Tätigkeit an Lehrkrankenhäusern oder in freien Praxen - über unterschiedliche Erfahrungswerte bezüglich der Durchführbarkeit der einzelnen Abformtechniken verfügen.

Natürlich spielt der wirtschaftliche Druck, dem ein Zahnarzt in seiner Praxis unterliegt, eine herausragende Rolle, wenn es darum geht, Bewährtes zu überdenken und Neuerungen einzuführen. Doch müssen sich Innovationen nicht nur auf ökonomischer Ebene als rentabel erweisen, sondern auch jeder Qualitätsprüfung dauerhaft standhalten. Die aktuelle Studienlage macht in diesem Zusammenhang deutlich klar, dass intraorale Scansystem der konventionellen Abformung in Bezug auf Präzision und Passgenauigkeit der endgültigen Restauration noch immer unterlegen sind. Inwieweit solche Ergebnisse als klinisch relevant einzustufen sind, gilt es nach Meinung der Experten zukünftig weiterhin zu evaluieren.

Allerdings bieten Scansysteme der jüngeren Generationen interessante Möglichkeiten zusätzlicher und vereinfachter Diagnostik. In diesem Zusammenhang sind digitale Artikulationen, Farbbestimmungen und die Archivierung erhobener Patientendaten zu nennen. Letztere ermöglichen - im Sinne eines stomatognathen Lebenslaufs - Entwicklungen gingivaler Verhältnisse, der Okklusion sowie ästhetischer Rahmenbedingungen festzuhalten. Generell bleibt abzuwarten, inwiefern Scansysteme sowie deren Software weiterentwickelt werden können, um sie für die breite Masse der Zahnärzte wirtschaftlich und qualitativ interessanter zu machen.

Digitale oder konventionelle Abformung? Eine Diskussionsrunde

Konventionelle und digitale Techniken der Abformung sind die Themen dieser Diskussionsrunde auf dem Kettenbach Symposium 2014 von Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling, Prof. Dr. Dr. Albert Mehl, Dr. Oliver Schäfer und Dr. Ingo Schröder. Dr. Markus Bechtold leitet das Gespräch der Experten, die - ausgehend von ihrer Tätigkeit an Lehrkrankenhäusern oder in freien Praxen - über unterschiedliche Erfahrungswerte bezüglich der Durchführbarkeit der einzelnen Abformtechniken verfügen.

Natürlich spielt der wirtschaftliche Druck, dem ein Zahnarzt in seiner Praxis unterliegt, eine herausragende Rolle, wenn es darum geht, Bewährtes zu überdenken und Neuerungen einzuführen. Doch müssen sich Innovationen nicht nur auf ökonomischer Ebene als rentabel erweisen, sondern auch jeder Qualitätsprüfung dauerhaft standhalten. Die aktuelle Studienlage macht in diesem Zusammenhang deutlich klar, dass intraorale Scansystem der konventionellen Abformung in Bezug auf Präzision und Passgenauigkeit der endgültigen Restauration noch immer unterlegen sind. Inwieweit solche Ergebnisse als klinisch relevant einzustufen sind, gilt es nach Meinung der Experten zukünftig weiterhin zu evaluieren.

Allerdings bieten Scansysteme der jüngeren Generationen interessante Möglichkeiten zusätzlicher und vereinfachter Diagnostik. In diesem Zusammenhang sind digitale Artikulationen, Farbbestimmungen und die Archivierung erhobener Patientendaten zu nennen. Letztere ermöglichen - im Sinne eines stomatognathen Lebenslaufs - Entwicklungen gingivaler Verhältnisse, der Okklusion sowie ästhetischer Rahmenbedingungen festzuhalten. Generell bleibt abzuwarten, inwiefern Scansysteme sowie deren Software weiterentwickelt werden können, um sie für die breite Masse der Zahnärzte wirtschaftlich und qualitativ interessanter zu machen.

Über den Experten

Ingo Schröder

Dr. Ingo Schröder

Zahnarzt in eigener Praxis für ganzheitliche und ästhetische Zahnmedizin

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Albert Mehl

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl

Wissenschaftlicher Leiter der Station für computergestützte restaurative Zahnheilkunde (ZZMK Universität Zürich)

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Norbert Enkling

Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling

Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Oliver Schäfer

Dr. Oliver Schäfer

Zahnarzt in Gemeinschaftspraxis

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Markus Bechtold

Dr. Markus Bechtold

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!