Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Entnahme eines autologen Knochenblocks und Insertion in die ästhetische Zone

Professor Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, Universität Freiburg, versorgt einen Knochendefekt in der Oberkieferfront mit einem autologen Knochenblock, der in der gleichen Sitzung aus dem Unterkiefer gewonnen wird. Prof. Schmelzeisen entnimmt zunächst einen autologen Knochenblock und weiteres Knochenmaterial mit Hilfe von Piezotom und Meisel. Nach Versorgung der Donorregion mit einem Kollagenvlies wird die Wunde wieder verschlossen.

Zur Darstellung des Knochendefekts wird ein Mukoperiostlappen gebildet. Das Transplantat wird entsprechend der erforderlichen Größe vorbereitet. Der unterliegende Knochen wird zunächst konturiert und mit einem feinen Bohrer perforiert, um die Durchblutung zu verbessern. Die Schraubenlöcher im Knochentransplantat werden extraoral festgelegt und vorgebohrt. Dann wird der Knochenblock eingebracht und eine Vorbohrung am ortsständigen Knochen vorgenommen, bevor die Schrauben eingedreht werden.

Scharfe Kanten werden geglättet und die Übergänge zwischen Transplantat und Alveolarkamm mit einem Gemisch aus Knochenspänen und Knochenersatzmaterial aufgefüllt. Der augmentierte Bereich wird mit einer Kollagenmembran abgedeckt, der Mukoperiostlappen verschlossen.

Entnahme eines autologen Knochenblocks und Insertion in die ästhetische Zone

Professor Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, Universität Freiburg, versorgt einen Knochendefekt in der Oberkieferfront mit einem autologen Knochenblock, der in der gleichen Sitzung aus dem Unterkiefer gewonnen wird. Prof. Schmelzeisen entnimmt zunächst einen autologen Knochenblock und weiteres Knochenmaterial mit Hilfe von Piezotom und Meisel. Nach Versorgung der Donorregion mit einem Kollagenvlies wird die Wunde wieder verschlossen.

Zur Darstellung des Knochendefekts wird ein Mukoperiostlappen gebildet. Das Transplantat wird entsprechend der erforderlichen Größe vorbereitet. Der unterliegende Knochen wird zunächst konturiert und mit einem feinen Bohrer perforiert, um die Durchblutung zu verbessern. Die Schraubenlöcher im Knochentransplantat werden extraoral festgelegt und vorgebohrt. Dann wird der Knochenblock eingebracht und eine Vorbohrung am ortsständigen Knochen vorgenommen, bevor die Schrauben eingedreht werden.

Scharfe Kanten werden geglättet und die Übergänge zwischen Transplantat und Alveolarkamm mit einem Gemisch aus Knochenspänen und Knochenersatzmaterial aufgefüllt. Der augmentierte Bereich wird mit einer Kollagenmembran abgedeckt, der Mukoperiostlappen verschlossen.

Über den Experten

Rainer Schmelzeisen

Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen

Ärztlicher Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!