Entzündungen in der Zahnmedizin - Teil 1: Grundlagen und Pathophysiologie

Entzündungen im zahnärztlichen Alltag und ihre pathophysiologischen Grundlagen sind die Themen des Vortrags von Dr. Dr. Markus Tröltzsch. Im Mundraum befindliche Entzündungen sind nicht immer einfach zu erkennen, da in der Mundhöhle eine komplexe Anatomie gegeben und ein Abrutschen entzündlicher Prozesse in Logen möglich ist. Inflammatorische Prozesse beginnen mit einer serösen Phase, wo es zur Ödembildung kommt und Entzündungsmediatoren (Histamin, Substanz P, CGRP) zu einer erhöhten Vasoaktivität, zu Chemotaxis und zu einer neuronalen Aktivierung führen. Ihr folgt die zelluläre Phase, in der Leukozyten und Zellabbauprodukte für die Entstehung von Eiter verantwortlich zeichnen. Hiernach, oder auch parallel zu den beiden ersten Phasen, findet die reparative Phase statt, in der mit der Bildung von Granulationsgewebe eine narbige Heilung eingeleitet wird. Bei der Behandlung von Entzündungen in der Mundhöhle ist/sind die antibiotische und/oder chirurgische Therapie das Mittel der Wahl. Vor allem Patienten mit Begleiterkrankungen, die eine Immunsuppression mit sich bringen, ist besondere Beachtung zu schenken. In diesem Zusammenhang ist der Diabetes mellitus hervorzuheben, der neben makrovaskulären auch auf mikrovaskulärer Ebene Schädigungen nach sich zieht und die Therapie von Entzündungen unter Umständen deutlich komplexer gestaltet.

Entzündungen in der Zahnmedizin - Teil 1: Grundlagen und Pathophysiologie

Entzündungen im zahnärztlichen Alltag und ihre pathophysiologischen Grundlagen sind die Themen des Vortrags von Dr. Dr. Markus Tröltzsch. Im Mundraum befindliche Entzündungen sind nicht immer einfach zu erkennen, da in der Mundhöhle eine komplexe Anatomie gegeben und ein Abrutschen entzündlicher Prozesse in Logen möglich ist. Inflammatorische Prozesse beginnen mit einer serösen Phase, wo es zur Ödembildung kommt und Entzündungsmediatoren (Histamin, Substanz P, CGRP) zu einer erhöhten Vasoaktivität, zu Chemotaxis und zu einer neuronalen Aktivierung führen. Ihr folgt die zelluläre Phase, in der Leukozyten und Zellabbauprodukte für die Entstehung von Eiter verantwortlich zeichnen. Hiernach, oder auch parallel zu den beiden ersten Phasen, findet die reparative Phase statt, in der mit der Bildung von Granulationsgewebe eine narbige Heilung eingeleitet wird. Bei der Behandlung von Entzündungen in der Mundhöhle ist/sind die antibiotische und/oder chirurgische Therapie das Mittel der Wahl. Vor allem Patienten mit Begleiterkrankungen, die eine Immunsuppression mit sich bringen, ist besondere Beachtung zu schenken. In diesem Zusammenhang ist der Diabetes mellitus hervorzuheben, der neben makrovaskulären auch auf mikrovaskulärer Ebene Schädigungen nach sich zieht und die Therapie von Entzündungen unter Umständen deutlich komplexer gestaltet.

Über den Experten

Markus Tröltzsch

Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaften der DGZMK

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren