Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Entzündungen in der Zahnmedizin - Teil 2: Diagnostik und Therapie

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Entzündungen in der Mundhöhle können unterschiedlichste Ausprägungen haben und mitunter lebensbedrohlich sein. Im zweiten Teil seines Vortrags rund um das Thema ‚Entzündungen in der Zahnmedizin’ beleuchtet Dr. Dr. Markus Tröltzsch diagnostische Mittel und Behandlungsmethoden bei der Therapie von Entzündungen.

An erster Stelle steht immer die Anamnese. Sie ist der Grundstein jeder erfolgreichen Behandlung und gibt Auskunft über die Krankengeschichte des Patienten, seinen allgemeinen Gesundheitszustand sowie über lokale Symptome. Entzündungen durchlaufen in der Regel zwei Stadien, die unterschiedliche Therapieansätze erfordern. In der primären, serösen Phase entsteht ein Infiltrat aus interstitieller Flüssigkeit und Entzündungsmediatoren.

Sie unterscheidet sich von der zweiten, zellulären Phase, die vor allem durch die Bildung von Pus geprägt ist. In der Regel lässt sich eine Entzündung während der serösen Phase durch den alleinigen Einsatz von Antibiotika gut behandeln. Ist bereits Eiter entstanden, ist immer eine chirurgische Intervention, die die Spaltung und Spülung des Abszesses vorsieht, indiziert. In einem solchen Fall kommt eine marginale Schnittführung, aber auch eine direkte Inzision auf dem Punctum maximum der Schwellung in Frage.

Erstere ist oft schmerzärmer, zeigt weniger Blutung und mündet in einer leichten Readaption eines intakten Lappens. Die direkte Inzision dagegen erlaubt eine bessere physikalische Spülung der Abszesshöhle, heilt allerdings sekundär und kann zu unschönen Narben führen. Eine adjuvante, systemische Antibiose, Analgetika sowie Kühlung und Ruhe sollten in aller Regel verordnet werden und sorgen für eine erheblich schnellere Schmerzreduktion.

2 CME Punkte

Entzündungen in der Zahnmedizin - Teil 2: Diagnostik und Therapie

Entzündungen in der Mundhöhle können unterschiedlichste Ausprägungen haben und mitunter lebensbedrohlich sein. Im zweiten Teil seines Vortrags rund um das Thema ‚Entzündungen in der Zahnmedizin’ beleuchtet Dr. Dr. Markus Tröltzsch diagnostische Mittel und Behandlungsmethoden bei der Therapie von Entzündungen.

An erster Stelle steht immer die Anamnese. Sie ist der Grundstein jeder erfolgreichen Behandlung und gibt Auskunft über die Krankengeschichte des Patienten, seinen allgemeinen Gesundheitszustand sowie über lokale Symptome. Entzündungen durchlaufen in der Regel zwei Stadien, die unterschiedliche Therapieansätze erfordern. In der primären, serösen Phase entsteht ein Infiltrat aus interstitieller Flüssigkeit und Entzündungsmediatoren.

Sie unterscheidet sich von der zweiten, zellulären Phase, die vor allem durch die Bildung von Pus geprägt ist. In der Regel lässt sich eine Entzündung während der serösen Phase durch den alleinigen Einsatz von Antibiotika gut behandeln. Ist bereits Eiter entstanden, ist immer eine chirurgische Intervention, die die Spaltung und Spülung des Abszesses vorsieht, indiziert. In einem solchen Fall kommt eine marginale Schnittführung, aber auch eine direkte Inzision auf dem Punctum maximum der Schwellung in Frage.

Erstere ist oft schmerzärmer, zeigt weniger Blutung und mündet in einer leichten Readaption eines intakten Lappens. Die direkte Inzision dagegen erlaubt eine bessere physikalische Spülung der Abszesshöhle, heilt allerdings sekundär und kann zu unschönen Narben führen. Eine adjuvante, systemische Antibiose, Analgetika sowie Kühlung und Ruhe sollten in aller Regel verordnet werden und sorgen für eine erheblich schnellere Schmerzreduktion.

Über den Experten

Markus Tröltzsch

Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaften der DGZMK

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren