Entzündungen in der zahnärztlichen Praxis, ihre Sonderformen, Differentialdiagnosen und Komplikationen sind die Themen des dritten Teils des Vortrags von Dr. Dr. Markus Tröltzsch. Beinahe täglich werden Zahnärzte von Patienten konsultiert, die unter diffusen, nicht lokalisierbaren Schmerzen und unter Umständen unter einer Schwellung im Kiefer- oder Gesichtsbereich leiden. Nicht immer ist die Ursache odontogener Natur. Ist ein schuldiger Zahn nicht auffindbar, muss an ein Entzündungsgeschehen innerhalb benachbarter anatomischer Strukturen gedacht werden, die einen mitunter ähnlichen Symptomkomplex hervorrufen können. In diesem Zusammenhang sind Sialadenitiden (vor allem die Parotitis) und Sinusitiden (vor allem der Kieferhöhle) in Betracht zu ziehen, die pochende Schmerzen im Oberkiefer sowie positive Reaktionen auf Perkussionstest zur Folge haben können. Aber auch virale Entzündungen wie Herpesinfektionen, Osteonekrosen (Bisphosphonat- bzw. medikamenteninduziert, MRONJ) sowie Entzündungen des Zahnhalteapparates oder periimplantärer Gewebe müssen als potentielle Schmerzursachen berücksichtigt werden.