Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Fluoreszenzunterstützte Kariesexkavation (FACE) - Teil 2: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Anwendung

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2013
  • Expert/in:Prof. Dr. Wolfgang Buchalla

Bei der fluoreszendunterstützten Kariesexkavation (FACE) ermöglichen die unterschiedlichen reflektierenden Eigenschaften von kariösem und gesundem Dentin die visuelle Differenzierung und damit eine verbesserte Exkavation. Im zweiten Teil seines Vortrags stellt Professor Wolfgang Buchalla, Regensburg, die Methode und die Ergebnisse bei ihrer Anwendung vor.

Prof. Buchalla vergleicht diese Methode zur Kariesexkavation auch mit anderen bekannten Techniken hinsichtlich ihrer Dauer, ihrer Effektivität und Effizienz. Am Beispiel von 40 Molaren mit okklusalen kariösen Läsionen konnte bewiesen werden, dass infiziertes Dentin nahezu immer eine rote Fluoreszenz zeigt (Sensitivität 94 %). Fehlt die rote Fluoreszenz dagegen, so ist das Dentin in 95 % der Fälle bakterienfrei (Spezifität).

Taktile Methoden wie die Sondierung der Dentinoberfläche oder das Anfärben mit Kariesdetektor zeigen Sensitivitätswerte von 76 % beziehungsweise 65 %. In einem weiteren Versuch konnte anhand von 60 extrahierten Molaren gezeigt werden, dass FACE die geringste Menge infizierten Dentins hinterlässt, ohne dass die Exkavation zu Lasten der Kavitätengröße bzw. des Volumens der verbleibenden Zahnhartsubstanz geht. Der ideale Endpunkt der Kariesexkavation lässt sich somit am genausten mit FACE bestimmen.

2 CME Punkte

Fluoreszenzunterstützte Kariesexkavation (FACE) - Teil 2: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Anwendung

Bei der fluoreszendunterstützten Kariesexkavation (FACE) ermöglichen die unterschiedlichen reflektierenden Eigenschaften von kariösem und gesundem Dentin die visuelle Differenzierung und damit eine verbesserte Exkavation. Im zweiten Teil seines Vortrags stellt Professor Wolfgang Buchalla, Regensburg, die Methode und die Ergebnisse bei ihrer Anwendung vor.

Prof. Buchalla vergleicht diese Methode zur Kariesexkavation auch mit anderen bekannten Techniken hinsichtlich ihrer Dauer, ihrer Effektivität und Effizienz. Am Beispiel von 40 Molaren mit okklusalen kariösen Läsionen konnte bewiesen werden, dass infiziertes Dentin nahezu immer eine rote Fluoreszenz zeigt (Sensitivität 94 %). Fehlt die rote Fluoreszenz dagegen, so ist das Dentin in 95 % der Fälle bakterienfrei (Spezifität).

Taktile Methoden wie die Sondierung der Dentinoberfläche oder das Anfärben mit Kariesdetektor zeigen Sensitivitätswerte von 76 % beziehungsweise 65 %. In einem weiteren Versuch konnte anhand von 60 extrahierten Molaren gezeigt werden, dass FACE die geringste Menge infizierten Dentins hinterlässt, ohne dass die Exkavation zu Lasten der Kavitätengröße bzw. des Volumens der verbleibenden Zahnhartsubstanz geht. Der ideale Endpunkt der Kariesexkavation lässt sich somit am genausten mit FACE bestimmen.

Über den Experten

Wolfgang Buchalla

Prof. Dr. Wolfgang Buchalla

Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität Regensburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren