Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Implantation mit horizontaler Knochenaugmentation

Die horizontale Augmentation im Unterkiefer wird durchgeführt, da das laterale Ausmaß des vorhandenen Knochens nicht für den gewünschten Implantatdurchmesser ausreicht. Nach einer primären Kamminzision wird ein Mukoperiostlappen präpariert und das Operationsgebiet dargestellt. Im Bereich des aufsteigenden Astes entnimmt Dr. Bolz mit einem piezoelektrischen Gerät autologen Knochen für die horizontale Augmentation. Unter ständiger Wasserkühlung ist so eine schonende, kontrollierte Entnahme von Knochen möglich, wobei die anfallenden Knochensplitter durch einen Filter gesammelt werden können. Im knöchernen Bereich, in dem die horizontale Augmentation geplant ist, werden multiple Perforationen in die Kortikalis gebohrt, um optimale Durchblutungsverhältnisse für das Transplantat zu schaffen. Der autologe Knochen wird mit alloplastischem Knochenersatzmaterial und Eigenblut vermischt und horizontal des ortsständigen Knochens angelagert, modelliert und komprimiert. Der Bereich der horizontalen Augmentation wird mit einer Perikardmembran bedeckt, welche unter den lingualen Anteil des Lappens geschoben und mit resorbierbaren Pins fixiert wird. Ein Nahtverschluss mit makrochirurgischem Nahtmaterial zur sicheren Adaptation und Fixation der Wundränder schützt vor einer Membranexposition und gewährleistet eine primäre Wundheilung nach erfolgreicher horizontaler Augmentation.

Implantation mit horizontaler Knochenaugmentation

Die horizontale Augmentation im Unterkiefer wird durchgeführt, da das laterale Ausmaß des vorhandenen Knochens nicht für den gewünschten Implantatdurchmesser ausreicht. Nach einer primären Kamminzision wird ein Mukoperiostlappen präpariert und das Operationsgebiet dargestellt. Im Bereich des aufsteigenden Astes entnimmt Dr. Bolz mit einem piezoelektrischen Gerät autologen Knochen für die horizontale Augmentation. Unter ständiger Wasserkühlung ist so eine schonende, kontrollierte Entnahme von Knochen möglich, wobei die anfallenden Knochensplitter durch einen Filter gesammelt werden können. Im knöchernen Bereich, in dem die horizontale Augmentation geplant ist, werden multiple Perforationen in die Kortikalis gebohrt, um optimale Durchblutungsverhältnisse für das Transplantat zu schaffen. Der autologe Knochen wird mit alloplastischem Knochenersatzmaterial und Eigenblut vermischt und horizontal des ortsständigen Knochens angelagert, modelliert und komprimiert. Der Bereich der horizontalen Augmentation wird mit einer Perikardmembran bedeckt, welche unter den lingualen Anteil des Lappens geschoben und mit resorbierbaren Pins fixiert wird. Ein Nahtverschluss mit makrochirurgischem Nahtmaterial zur sicheren Adaptation und Fixation der Wundränder schützt vor einer Membranexposition und gewährleistet eine primäre Wundheilung nach erfolgreicher horizontaler Augmentation.

Über den Experten

Hannes Wachtel

Prof. Dr. Hannes Wachtel

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Implantologie, Ästhetischer Zahnmedizin und Implantologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!