Implantatsysteme im Vergleich, so lautet der Schwerpunkt der Präsentation von Prof. Dr. Markus Hürzeler, München. Zunächst vermittelt er jedoch Basiswissen über den grundsätzlichen Aufbau von Implantaten. Welches Material wird verwendet, was gibt es für Alternativen, was sind durchschnittliche Implantatgrößen und –durchmesser, welche Aufbauteile stehen zur Verfügung und welche Instrumente sind dafür notwendig – das sind Fragen, die unabhängig vom Implantatsystem erläutert werden.
Außerdem lenkt er die Aufmerksamkeit auf die Implantatoberflächen, die sich in punkto Makro- und Mikrodesign unterscheiden und vermittelt, welche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bei der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener Implantatsysteme steht zunächst das Ankylos-System im Vordergrund. Dies ist ein Implantatsystem mit einer Konusverbindung, durch die der Microgap nach innen versetzt wurde, ähnlich dem Platform switching.
Anhand anschaulicher Grafiken illustriert Hürzeler, was nach Implantation und Belastung generell mit dem koronalen Knochen passieren wird und vergleicht das Ankylos-System mit anderen Implantatsystemen, wie Astra, ITI, Osseotite etc.. Das letzte Implantatsystem, auf das Hürzeler ausführlicher eingeht, ist vom Hersteller Nobelbiocare und verwendet wurzelförmige Implantate. Diese bergen ein erhöhtes Risiko für periimplantäre Drucknekrosen, die sich jedoch durch geeignete Maßnahmen bei diesem Implantatsytem vermeiden lassen.