Werblicher Inhalt
Werblicher Inhalt

Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Ist Zähneputzen völlig sinnlos? Das Dysbiose Modell

Prof. Dr. Schlagenhauf, Universitätsklinikum Würzburg, stellt in seinem ersten Vortrag der Vortragsreihe Probiotika einen übersichtlichen Vergleich der bestehenden Plaque-Hypothesen an und erläutert das aktuell gültige Dysbiose-Modell von G. Hajishengallis aus dem Jahr 2015. 

Dabei geht er zunächst auf die unspezifische Plaque-Hypothese von 1960 ein, nach welcher ein sauberer Zahn nicht krank werden könne, und stellt diese Hypothese mit aktuellen wissenschaftlichen Daten auf die Probe. Reicht die Etablierung einer guten Mundhygiene und regelmäßige Zahnreinigungen aus, um eine Parodontitis zu vermeiden? Führt das Vorhandensein von Plaque immer zu einer Entzündung?

Anschließend setzt er sich kritisch mit der spezifischen Plaque-Hypothese aus den 1980er Jahren auseinander. Führt das Vorhandensein pathogener Keime zwingend zur Entstehung einer Parodontitis? Kann eine adjuvante Antibiose eine dauerhafte Reduktion der pathogenen Keime bewirken?

Zuletzt wird ausführlich das in der Parodontologie aktuell gültige Modell der Dysbiose erklärt. Wie entsteht eine Dysbiose der oralen Mikroflora? Welche mikrobiologischen Mechanismen stecken dahinter? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung? Welche Vorerkrankungen begünstigen die Entstehung der Dysbiose?

Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Prof. Dr. Schlagenhauf in seinem ersten von drei Vorträgen zum Thema Probiotika.

2 CME Punkte

Ist Zähneputzen völlig sinnlos? Das Dysbiose Modell

Prof. Dr. Schlagenhauf, Universitätsklinikum Würzburg, stellt in seinem ersten Vortrag der Vortragsreihe Probiotika einen übersichtlichen Vergleich der bestehenden Plaque-Hypothesen an und erläutert das aktuell gültige Dysbiose-Modell von G. Hajishengallis aus dem Jahr 2015. 

Dabei geht er zunächst auf die unspezifische Plaque-Hypothese von 1960 ein, nach welcher ein sauberer Zahn nicht krank werden könne, und stellt diese Hypothese mit aktuellen wissenschaftlichen Daten auf die Probe. Reicht die Etablierung einer guten Mundhygiene und regelmäßige Zahnreinigungen aus, um eine Parodontitis zu vermeiden? Führt das Vorhandensein von Plaque immer zu einer Entzündung?

Anschließend setzt er sich kritisch mit der spezifischen Plaque-Hypothese aus den 1980er Jahren auseinander. Führt das Vorhandensein pathogener Keime zwingend zur Entstehung einer Parodontitis? Kann eine adjuvante Antibiose eine dauerhafte Reduktion der pathogenen Keime bewirken?

Zuletzt wird ausführlich das in der Parodontologie aktuell gültige Modell der Dysbiose erklärt. Wie entsteht eine Dysbiose der oralen Mikroflora? Welche mikrobiologischen Mechanismen stecken dahinter? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung? Welche Vorerkrankungen begünstigen die Entstehung der Dysbiose?

Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Prof. Dr. Schlagenhauf in seinem ersten von drei Vorträgen zum Thema Probiotika.

Über den Experten

Ulrich Schlagenhauf

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf

Leiter der Abteilung Parodontologie - Universitätsklinikum Würzburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren