Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Knochenersatzmaterialien - Möglichkeiten und Grenzen

Auch wenn der autologe Knochen noch immer der Goldstandard unter den Knochenersatzmaterialien ist, gibt es immer wieder Situationen, bei denen man Alternativen erwägen muss. Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, München gibt einen Überblick, wann heute welches Knochenersatzmaterial zum Einsatz kommen sollte. Prof. Schlegel beleuchtet zunächst die historischen Entwicklungen in der Verwendung von Knochenersatzmaterialien und klassifiziert diese anschließend in autologe, allogene, xenogene und alloplastische Transplantate. Der Referent betont dabei, dass der autologe Knochen aufgrund seines weiten Anwendungsspektrums noch immer den Goldstandard unter den Knochen-ersatzmaterialien darstellt. Der Grund hierfür sind die guten Ergebnisse bei der Therapie nicht Raum-schaffender Defekte mittels autologer Knochenblöcke. Dennoch ist es ein langfristiges Ziel, statt autologe Transplantate alloplastisches Knochenersatzmaterial verwenden zu können. Dadurch könnten die mit Autotransplantationen einhergehenden operativen Risiken, die lange Operationsdauer sowie postoperative Transplantatresorptionen verhindert werden. Alloplastisches Knochenersatzmaterial wird vor allem dann zu einer sinnvollen Alternative, wenn autologe Transplantate nicht indiziert sind, falls nicht genügend autologes Material zur Verfügung steht oder wenn man versucht, die durch ein Autotransplantat bedingte Knochenresorption auszu-gleichen. Ein fundiertes Wissen um die Eigenschaften der Materialien ist dabei von großer Bedeutung. Auf Studienevidenz basierte Fakten in Bezug auf die Tendenz zur de-novo-Formation von Knochen, die Resorptionseigenschaften des Materials, seine mechanische Belastbarkeit sowie Langzeitergebnisse sollte der behandelnde Arzt bei der Wahl der Knochenersatzmaterialien großen Wert legen.

2 CME Punkte

Knochenersatzmaterialien - Möglichkeiten und Grenzen

Auch wenn der autologe Knochen noch immer der Goldstandard unter den Knochenersatzmaterialien ist, gibt es immer wieder Situationen, bei denen man Alternativen erwägen muss. Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, München gibt einen Überblick, wann heute welches Knochenersatzmaterial zum Einsatz kommen sollte. Prof. Schlegel beleuchtet zunächst die historischen Entwicklungen in der Verwendung von Knochenersatzmaterialien und klassifiziert diese anschließend in autologe, allogene, xenogene und alloplastische Transplantate. Der Referent betont dabei, dass der autologe Knochen aufgrund seines weiten Anwendungsspektrums noch immer den Goldstandard unter den Knochen-ersatzmaterialien darstellt. Der Grund hierfür sind die guten Ergebnisse bei der Therapie nicht Raum-schaffender Defekte mittels autologer Knochenblöcke. Dennoch ist es ein langfristiges Ziel, statt autologe Transplantate alloplastisches Knochenersatzmaterial verwenden zu können. Dadurch könnten die mit Autotransplantationen einhergehenden operativen Risiken, die lange Operationsdauer sowie postoperative Transplantatresorptionen verhindert werden. Alloplastisches Knochenersatzmaterial wird vor allem dann zu einer sinnvollen Alternative, wenn autologe Transplantate nicht indiziert sind, falls nicht genügend autologes Material zur Verfügung steht oder wenn man versucht, die durch ein Autotransplantat bedingte Knochenresorption auszu-gleichen. Ein fundiertes Wissen um die Eigenschaften der Materialien ist dabei von großer Bedeutung. Auf Studienevidenz basierte Fakten in Bezug auf die Tendenz zur de-novo-Formation von Knochen, die Resorptionseigenschaften des Materials, seine mechanische Belastbarkeit sowie Langzeitergebnisse sollte der behandelnde Arzt bei der Wahl der Knochenersatzmaterialien großen Wert legen.

Über den Experten

Karl Andreas Schlegel

Prof. Dr. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel

Facharzt für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie, Plastische Operationen

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!