Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Komplikationsarme festsitzende Implantatprothetik

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Dr. Jan Hajtó

Ein implantologisches Konzept kann dann als erfolgreich angesehen werden, wenn die Misserfolgsquote innerhalb der ersten zehn Jahre nach einer Implantation weniger als 1% beträgt. Dr. Jan Hajtó, München, beschreibt heutige typische Misserfolge der Implantologie und bespricht ihre Ursachen. Daraus entwickelt er Lösungsansätze für die Optimierung des implantologischen Konzeptes. Heutzutage gilt die Osseointegration nicht mehr als das größte Risiko nach der Insertion eines Implantats. Vielmehr sind es die einzelnen Materialien, die innerhalb eines Implantatsystems aufeinandertreffen und kombiniert werden, die meist den Grund für das Scheitern einer implantologischen Therapie darstellen. In diesem Zusammenhang sind Chipping im Bereich der Verblendung, Frakturen des Abutments oder des Implantats selbst, Dezementierungen und Retentionsverluste zu nennen, die es unter Umständen erforderlich machen, den Zahnersatz zu exkorporieren, neu anzufertigen oder schlimmstenfalls eine Explantation durchzuführen. Somit muss sich der Zahnarzt mit jeder einzelnen Komponente dieses komplexen Systems, das ein Implantat und seine Suprakonstruktion darstellt, beschäftigen. Er muss Entscheidungen im Hinblick auf die Verblendungsart (VMK, Sinterverbundkronen), der Herstellungsform der Abutments (individuell, konfektioniert) sowie der Verankerungsart der Suprakonstruktion (verschraubte oder zementierte Kronen) treffen und kann somit allein durch die sorgfältige Planung positiven Einfluss auf die Erfolgsrate seines individuellen Implantatkonzepts nehmen.

2 CME Punkte

Komplikationsarme festsitzende Implantatprothetik

Ein implantologisches Konzept kann dann als erfolgreich angesehen werden, wenn die Misserfolgsquote innerhalb der ersten zehn Jahre nach einer Implantation weniger als 1% beträgt. Dr. Jan Hajtó, München, beschreibt heutige typische Misserfolge der Implantologie und bespricht ihre Ursachen. Daraus entwickelt er Lösungsansätze für die Optimierung des implantologischen Konzeptes. Heutzutage gilt die Osseointegration nicht mehr als das größte Risiko nach der Insertion eines Implantats. Vielmehr sind es die einzelnen Materialien, die innerhalb eines Implantatsystems aufeinandertreffen und kombiniert werden, die meist den Grund für das Scheitern einer implantologischen Therapie darstellen. In diesem Zusammenhang sind Chipping im Bereich der Verblendung, Frakturen des Abutments oder des Implantats selbst, Dezementierungen und Retentionsverluste zu nennen, die es unter Umständen erforderlich machen, den Zahnersatz zu exkorporieren, neu anzufertigen oder schlimmstenfalls eine Explantation durchzuführen. Somit muss sich der Zahnarzt mit jeder einzelnen Komponente dieses komplexen Systems, das ein Implantat und seine Suprakonstruktion darstellt, beschäftigen. Er muss Entscheidungen im Hinblick auf die Verblendungsart (VMK, Sinterverbundkronen), der Herstellungsform der Abutments (individuell, konfektioniert) sowie der Verankerungsart der Suprakonstruktion (verschraubte oder zementierte Kronen) treffen und kann somit allein durch die sorgfältige Planung positiven Einfluss auf die Erfolgsrate seines individuellen Implantatkonzepts nehmen.

Über den Experten

Jan Hajtó

Dr. Jan Hajtó

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Ästhetischer Zahnmedizin, Implantologie und Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren