Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Mainzer Repetitorium: Alveolenerhalt - evidenzbasierte Aussagen

Der Volumenerhalt ossärer Strukturen ist das primäre Ziel des Alveolenmanagements nach einer Extraktion. Priv.-Doz. Dr. Dr. Marcus O. Klein, Düsseldorf, schildert im Rahmen der Mainzer Repetitorien evidenzbasierte Therapieansätze für einen maximalen Knochenerhalt, die die zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantation darstellt. Innerhalb der ersten sechs Monate post extractionem muss mit einem horizontalen Knochenverlust von 3,8 mm gerechnet werden (29-63 %). Die vertikale Verlustrate liegt bei ca. 1,3 mm (11-22 %). Der Erhalt, die Optimierung und Schonung des potentiellen Implantatlagers beginnt also bereits bei der Zahnentfernung. Diese sollte möglichst transalveolär, unter Vermeidung der Lappenbildung, ohne Hebeleinsatz sowie mit einem Periotom durchgeführt werden. Ziel ist es, vor allem die vestibuläre Kompakta zu erhalten. Dabei sollte auf eine digitale Kompression der Extraktionsalveole verzichtet werden. Ein Aufbisstupfer sorgt für die Stabilisation des Blutkoagels. Je nach Morphologie der Alveole und in Abhängigkeit von der Präsenz eines knöchernen Defektes trifft der behandelnde Arzt die Entscheidung, ob Knochenersatzmaterialien, Membranen zur geführten Gewebsregeneration oder ein Schleimhaut-Patch zu Gunsten des Volumenerhalts der Extraktionsalveole zum Einsatz kommen.

Mainzer Repetitorium: Alveolenerhalt - evidenzbasierte Aussagen

Der Volumenerhalt ossärer Strukturen ist das primäre Ziel des Alveolenmanagements nach einer Extraktion. Priv.-Doz. Dr. Dr. Marcus O. Klein, Düsseldorf, schildert im Rahmen der Mainzer Repetitorien evidenzbasierte Therapieansätze für einen maximalen Knochenerhalt, die die zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantation darstellt. Innerhalb der ersten sechs Monate post extractionem muss mit einem horizontalen Knochenverlust von 3,8 mm gerechnet werden (29-63 %). Die vertikale Verlustrate liegt bei ca. 1,3 mm (11-22 %). Der Erhalt, die Optimierung und Schonung des potentiellen Implantatlagers beginnt also bereits bei der Zahnentfernung. Diese sollte möglichst transalveolär, unter Vermeidung der Lappenbildung, ohne Hebeleinsatz sowie mit einem Periotom durchgeführt werden. Ziel ist es, vor allem die vestibuläre Kompakta zu erhalten. Dabei sollte auf eine digitale Kompression der Extraktionsalveole verzichtet werden. Ein Aufbisstupfer sorgt für die Stabilisation des Blutkoagels. Je nach Morphologie der Alveole und in Abhängigkeit von der Präsenz eines knöchernen Defektes trifft der behandelnde Arzt die Entscheidung, ob Knochenersatzmaterialien, Membranen zur geführten Gewebsregeneration oder ein Schleimhaut-Patch zu Gunsten des Volumenerhalts der Extraktionsalveole zum Einsatz kommen.

Über den Experten

Marcus O. Klein

Prof. Dr. Dr. Marcus O. Klein

Facharzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Düsseldorf

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren