Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Medikamenteneinsatz im zahnärztlichen Alltag

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Der Einsatz von Medikamenten in einer Zahnarztpraxis kann als durchaus begrenzt und überschaubar erachtet werden. In seinem Vortrag erläutert Dr. Dr. Markus Tröltzsch verschiedene Alltagssituationen, mit denen sich Zahnärzte konfrontiert sehen, die sich aber in aller Regel durch eine standardisierte Gabe von Medikamenten vergleichsweise einfach bewältigen lassen. Ausgehend vom klinischen Bild und von der Intensität der Schmerzen kann eine Medikation oft einem festen Schema folgend verabreicht werden und umfasst in den meisten Fällen lediglich ein Antibiotikum sowie Analgetika.

Letztere sollten immer unter strenger Beachtung der Höchstdosen, in ihrer Dosierung steigerbar und nach einem festen Schema verschrieben werden, um für den Patienten eine kontinuierliche Schmerzreduktion beziehungsweise –freiheit gewährleisten zu können. Der Einsatz von Antibiotika orientiert sich an der in der Mundhöhle vorherrschenden Mischflora und ist in aller Regel auf die orale Gabe von Penizillinen, Lincosamiden und Nitroimidazolen beschränkt.

Bei Schwangeren dagegen ist der Einsatz von Cephalosporinen und Erythromycin angezeigt. Dr. Tröltzsch warnt indes eindringlich vor einer Überdosierung jeglicher Medikation und weist im speziellen auf die potentiell hepatotoxische Wirkung von Paracetamol hin.

Medikamenteneinsatz im zahnärztlichen Alltag

Der Einsatz von Medikamenten in einer Zahnarztpraxis kann als durchaus begrenzt und überschaubar erachtet werden. In seinem Vortrag erläutert Dr. Dr. Markus Tröltzsch verschiedene Alltagssituationen, mit denen sich Zahnärzte konfrontiert sehen, die sich aber in aller Regel durch eine standardisierte Gabe von Medikamenten vergleichsweise einfach bewältigen lassen. Ausgehend vom klinischen Bild und von der Intensität der Schmerzen kann eine Medikation oft einem festen Schema folgend verabreicht werden und umfasst in den meisten Fällen lediglich ein Antibiotikum sowie Analgetika.

Letztere sollten immer unter strenger Beachtung der Höchstdosen, in ihrer Dosierung steigerbar und nach einem festen Schema verschrieben werden, um für den Patienten eine kontinuierliche Schmerzreduktion beziehungsweise –freiheit gewährleisten zu können. Der Einsatz von Antibiotika orientiert sich an der in der Mundhöhle vorherrschenden Mischflora und ist in aller Regel auf die orale Gabe von Penizillinen, Lincosamiden und Nitroimidazolen beschränkt.

Bei Schwangeren dagegen ist der Einsatz von Cephalosporinen und Erythromycin angezeigt. Dr. Tröltzsch warnt indes eindringlich vor einer Überdosierung jeglicher Medikation und weist im speziellen auf die potentiell hepatotoxische Wirkung von Paracetamol hin.

Über den Experten

Markus Tröltzsch

Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Vorsitzender der Akademie Praxis und Wissenschaften der DGZMK

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!