Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Minimal-invasive Entfernung einer Zyste aus der Kieferhöhle

Professor Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, Universität Freiburg, und sein Team entfernen unter endoskopischer Sicht und in minimal-invasivem Vorgehen eine große Zyste aus der Kieferhöhle. Zunächst wird im linken Oberkiefer paramarginal inzidiert, das Mukoperiost mit dem Raspatorium präpariert und die faziale Kieferhöhlenwand dargestellt.

Mit dem Piezotom wird im sicheren Abstand zu den Wurzeln der Seitenzähne eine horizontale Osteotomie-Linie gezogen. Mit einer distalen und mesialen Osteomie-Linie wird die Größe des Knochenfensters festgelegt.

Eine zweite horizontale Osteotomie-Linie wird weiter kranial geführt, das Knochenstück mit zwei Bohrungen versehen, anschließend mit dem Raspartorium gelöst und unter endoskopischer Kontrolle entfernt.

Die Zyste füllt das Lumen der Kieferhöhle vollständig aus. Mit einer Zange wird das Zystengewebe vorsichtig von der gesunden Schleimhaut gelöst und entfernt. Nach Spülung mit isotoner Kochsalzlösung wird die Kieferhöhle wieder endoskopisch inspiziert und weitere polypöse Schleimhaut sowie eine knochendichte Struktur gelöst und geborgen.

Anschließend wird das Knochenstück apikal mit resorbierbaren Fäden anhand der vorab gesetzten Bohrungen refixiert, der Lappen verschlossen.

Minimal-invasive Entfernung einer Zyste aus der Kieferhöhle

Professor Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, Universität Freiburg, und sein Team entfernen unter endoskopischer Sicht und in minimal-invasivem Vorgehen eine große Zyste aus der Kieferhöhle. Zunächst wird im linken Oberkiefer paramarginal inzidiert, das Mukoperiost mit dem Raspatorium präpariert und die faziale Kieferhöhlenwand dargestellt.

Mit dem Piezotom wird im sicheren Abstand zu den Wurzeln der Seitenzähne eine horizontale Osteotomie-Linie gezogen. Mit einer distalen und mesialen Osteomie-Linie wird die Größe des Knochenfensters festgelegt.

Eine zweite horizontale Osteotomie-Linie wird weiter kranial geführt, das Knochenstück mit zwei Bohrungen versehen, anschließend mit dem Raspartorium gelöst und unter endoskopischer Kontrolle entfernt.

Die Zyste füllt das Lumen der Kieferhöhle vollständig aus. Mit einer Zange wird das Zystengewebe vorsichtig von der gesunden Schleimhaut gelöst und entfernt. Nach Spülung mit isotoner Kochsalzlösung wird die Kieferhöhle wieder endoskopisch inspiziert und weitere polypöse Schleimhaut sowie eine knochendichte Struktur gelöst und geborgen.

Anschließend wird das Knochenstück apikal mit resorbierbaren Fäden anhand der vorab gesetzten Bohrungen refixiert, der Lappen verschlossen.

Über den Experten

Rainer Schmelzeisen

Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen

Ärztlicher Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!