Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Möglichkeiten und Grenzen von Zirkonoxid

Zirkonoxid besitzt im Vergleich zu allen anderen dentalkeramischen Materialien die besten mechanischen Eigenschaften. Es weist daher ein großes Indikationsspektrum auf, doch wo sind seine Grenzen? Dr. Dipl. Ing. Bogna Stawarczyk, Universität München, beleuchtet die Vor- und auch die Nachteile von Zirkonoxid. Zirkonoxid gilt als biokompatibel, osseointegrativ, osseokonduktiv und zeigt eine gute Weichgewebeintegration sowie eine reduzierte Plaqueakkumulation. Es wird als Kronen- und Brückenmaterial sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich eingesetzt. Als Abutmentmaterial konnte sich Zirkonoxid bisher aufgrund seiner im Vergleich zu Titan relativ hohen Frakturrate nicht durchsetzen. Dennoch greifen Behandler vor allem bei Patienten von dünnem gingivalen Biotyp im Bereich der Oberkieferfrontzähne vermehrt auf Abutments aus Zirkonoxid zurück, da nur vollkeramische Restaurationen in solchen Fällen zu zufriedenstellenden ästhetischen Ergebnissen führen können. Der große Nachteil von Zirkonoxids ist das Chipping, des Abplatzens kleinerer Anteile des Materials meist im Bereich der größten mastikatorischen Belastung. Diesem Risiko kann jedoch entgegengewirkt werden, vor allem durch Beachtung einiger weniger zahntechnischer Regeln (möglichst wenig Bearbeitung nach dem Sintern, kein Abstrahlen mit Aluminiumtrioxid-Sand etc.).

2 CME Punkte

Möglichkeiten und Grenzen von Zirkonoxid

Zirkonoxid besitzt im Vergleich zu allen anderen dentalkeramischen Materialien die besten mechanischen Eigenschaften. Es weist daher ein großes Indikationsspektrum auf, doch wo sind seine Grenzen? Dr. Dipl. Ing. Bogna Stawarczyk, Universität München, beleuchtet die Vor- und auch die Nachteile von Zirkonoxid. Zirkonoxid gilt als biokompatibel, osseointegrativ, osseokonduktiv und zeigt eine gute Weichgewebeintegration sowie eine reduzierte Plaqueakkumulation. Es wird als Kronen- und Brückenmaterial sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich eingesetzt. Als Abutmentmaterial konnte sich Zirkonoxid bisher aufgrund seiner im Vergleich zu Titan relativ hohen Frakturrate nicht durchsetzen. Dennoch greifen Behandler vor allem bei Patienten von dünnem gingivalen Biotyp im Bereich der Oberkieferfrontzähne vermehrt auf Abutments aus Zirkonoxid zurück, da nur vollkeramische Restaurationen in solchen Fällen zu zufriedenstellenden ästhetischen Ergebnissen führen können. Der große Nachteil von Zirkonoxids ist das Chipping, des Abplatzens kleinerer Anteile des Materials meist im Bereich der größten mastikatorischen Belastung. Diesem Risiko kann jedoch entgegengewirkt werden, vor allem durch Beachtung einiger weniger zahntechnischer Regeln (möglichst wenig Bearbeitung nach dem Sintern, kein Abstrahlen mit Aluminiumtrioxid-Sand etc.).

Über die Expertin

Bogna Stawarczyk

Dr. Dipl.Ing. MSc Bogna Stawarczyk

Wissenschaftliche Leiterin Werkstoffkunde der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik - Universität München

Zum Expertinnenprofil Frage an die Expertin stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren