Die Deckung von multiplen gingivalen Rezessionen ist eine besondere Herausforderung an Technik und Können des Behandlers. In diesem Operationsvideo nimmt Dr. Marc Hinze, Gräfelfing, die Deckung multipler gingivaler Rezessionen unter Anwendung der Zucchelli-Methode vor. Gingivale Rezessionen können durch eine traumatisierende Putztechnik, Parodontopathien und/oder Tabakkonsum hervorgerufen werden. Im vorliegenden Fall eines erst 30-jährigen Patienten war ersteres wohl der Auslöser. Dr. Hinze deckt die multiplen gingivalen Rezessionen anhand der Zucchelli-Methode: Nach Säuberung der freiliegenden Wurzeloberflächen werden im Bereich der Interdentalpapillen schräg verlaufende Inzisionen vorgenommen. Einer sulkulären Inzision folgt die Präparation eines Spaltlappens, der nach Erreichen des Knochenrandes in einen Mukoperiostlappen übergeht und dadurch an Mobilität gewinnt. Die bestehenden Interdentalpapillen werden entepithelialisiert, um nach der koronalen Verschiebung und der Rotation des Lappens eine optimale Anlagerungsfläche für die chirurgisch kreierten Papillen zu generieren. Nach der Konditionierung der Wurzeloberflächen und dem Auftragen von Straumann Emdogain wird der Lappen, von palatinal beginnend, mittels Umschlingungsnähten nach koronal rotiert, so dass die chirurgisch generierten Papillen auf den anatomischen zum Liegen kommen. Die Umschlingungsnaht erfolgt um den bestehenden Zahn in den benachbarten Approximalraum hinein und wird von dort in den Approximalraum, in dem der erste Einstich erfolgte, zurückgeführt. Diese Nähte dienen der Fixation des Lappens in einer koronalen Position und haben somit positiven Einfluss auf den Deckungsgrad der gingivalen Rezessionen.