Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Multitalent Speichel - Expertendiskussion

Die physiologische Speichelproduktion ist die Grundvoraussetzung für die Mundgesundheit eines Menschen. Pro Tag sezerniert ein erwachsener Mensch zwischen 0,6 und 1,5 Litern Speichel. In dieser Expertendiskussion beantworten Prof Dr. Wolfgang Buchalla und Dr. Lutz Laurisch Fragen zu den Funktionen des Speichels sowie zu den Pathologien, die durch eine gestörte Speichelproduktion hervorgerufen werden.

Die Bestandteile des Speichels, wie Wasser, Muzine, Alpha-Amylase, Immunglobulin A sowie Calcium-, Kalium- und Chloridionen erklären per se seine vielfältigen Funktionen hinsichtlich der Nahrungszerkleinerung, seiner Gleitwirkung auf den Speisebrei entlang der Mundschleimhaut, des Schutzes der Zahnhartsubstanz sowie seiner antimikrobiellen Wirkung. In Abhängigkeit von der Innervation der großen Speicheldrüsen kann der Speichel muköse oder seröse Eigenschaften haben.

In Folge von systemischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Lupus erythematodes), Autoimmunkrankheiten, Bestrahlungen und Medikamentenzufuhr (Psychopharmaka, Antiepileptika) kann es zu einer Störung der Sekretion sowie der Zusammensetzung des Speichels kommen. Hyposalivation und Xerostomie führen, bedingt durch die nun herabgesetzte Cleancefunktion des Sekrets, zu kariösen Läsionen im Bereich der Zahnwurzel, zu Halitosis sowie zu einer erschwerten Nahrungsaufnahme. Die Experten zeigen Therapieoptionen auf, die zumeist auf die Bekämpfung der Symptome beschränkt bleiben und erläutern die Handhabung handelsüblicher Präparate zur Substitution des körpereigenen Speichels.

2 CME Punkte

Multitalent Speichel - Expertendiskussion

Die physiologische Speichelproduktion ist die Grundvoraussetzung für die Mundgesundheit eines Menschen. Pro Tag sezerniert ein erwachsener Mensch zwischen 0,6 und 1,5 Litern Speichel. In dieser Expertendiskussion beantworten Prof Dr. Wolfgang Buchalla und Dr. Lutz Laurisch Fragen zu den Funktionen des Speichels sowie zu den Pathologien, die durch eine gestörte Speichelproduktion hervorgerufen werden.

Die Bestandteile des Speichels, wie Wasser, Muzine, Alpha-Amylase, Immunglobulin A sowie Calcium-, Kalium- und Chloridionen erklären per se seine vielfältigen Funktionen hinsichtlich der Nahrungszerkleinerung, seiner Gleitwirkung auf den Speisebrei entlang der Mundschleimhaut, des Schutzes der Zahnhartsubstanz sowie seiner antimikrobiellen Wirkung. In Abhängigkeit von der Innervation der großen Speicheldrüsen kann der Speichel muköse oder seröse Eigenschaften haben.

In Folge von systemischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Lupus erythematodes), Autoimmunkrankheiten, Bestrahlungen und Medikamentenzufuhr (Psychopharmaka, Antiepileptika) kann es zu einer Störung der Sekretion sowie der Zusammensetzung des Speichels kommen. Hyposalivation und Xerostomie führen, bedingt durch die nun herabgesetzte Cleancefunktion des Sekrets, zu kariösen Läsionen im Bereich der Zahnwurzel, zu Halitosis sowie zu einer erschwerten Nahrungsaufnahme. Die Experten zeigen Therapieoptionen auf, die zumeist auf die Bekämpfung der Symptome beschränkt bleiben und erläutern die Handhabung handelsüblicher Präparate zur Substitution des körpereigenen Speichels.

Über den Experten

Lutz Laurisch

Dr. Lutz Laurisch

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Kieferorthopädie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Wolfgang Buchalla

Prof. Dr. Wolfgang Buchalla

Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität Regensburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Über den Experten

Werner Geurtsen

Prof. Dr. Werner Geurtsen

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!