Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Nachsorge in der Implantatprothetik

  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2002
  • Expert/in:Prof. Dr. Axel Zöllner

Bei der Nachsorge in der Implantatprothetik sind verschiedene Punkte zu beachten, wie Prof. Dr. Axel Zöllner (Witten) erläutert. Wichtig ist hierbei in erster Linie die bakterielle Invasion von Implantatkomponenten und Randspalten zu reduzieren, um das Auftreten einer Periimplantitis zu verhindern. Gleichzeitig wird auf mögliche Gestaltungsprinzipien eingegangen, welche die spätere Nachsorge erleichtern. So spielt beispielsweise die Auswahl der Verbindungselemente in der Nachsorge der Implantatprothetik eine große Rolle, wobei speziell auf Kugelköpfe und Stege eingegangen wird, die in der Hygienefähigkeit als sehr unterschiedlich bewertet werden. Zum kontrovers diskutierten Thema der Notwendigkeit einer befestigten Mukosa im Implantatbereich wird ebenfalls Stellung genommen. Einer der wesentlichen Punkte in der Nachsorge der Implantatprothetik ist die tägliche Mundhygiene, wobei das genaue Reinigungsvorgehen in der Zahnarztpraxis erklärt und mit dem Patienten geübt werden muss. Um eine bestmögliche Nachsorge zu gewährleisten wird auf die Notwendigkeit eines strukturierten Recallsystems hingewiesen. In diesem Rahmen werden Themenkomplexe wie Prothesenstomatis, Candidiasis und Weichgewebsentzündung behandelt und korrespondierende Therapiemöglichkeiten erläutert. Die Inhalte dieses Vortrags über die Nachsorge in der Implantatprothetik basieren auf evidenzbasierten Daten.

 

Nachsorge in der Implantatprothetik

Bei der Nachsorge in der Implantatprothetik sind verschiedene Punkte zu beachten, wie Prof. Dr. Axel Zöllner (Witten) erläutert. Wichtig ist hierbei in erster Linie die bakterielle Invasion von Implantatkomponenten und Randspalten zu reduzieren, um das Auftreten einer Periimplantitis zu verhindern. Gleichzeitig wird auf mögliche Gestaltungsprinzipien eingegangen, welche die spätere Nachsorge erleichtern. So spielt beispielsweise die Auswahl der Verbindungselemente in der Nachsorge der Implantatprothetik eine große Rolle, wobei speziell auf Kugelköpfe und Stege eingegangen wird, die in der Hygienefähigkeit als sehr unterschiedlich bewertet werden. Zum kontrovers diskutierten Thema der Notwendigkeit einer befestigten Mukosa im Implantatbereich wird ebenfalls Stellung genommen. Einer der wesentlichen Punkte in der Nachsorge der Implantatprothetik ist die tägliche Mundhygiene, wobei das genaue Reinigungsvorgehen in der Zahnarztpraxis erklärt und mit dem Patienten geübt werden muss. Um eine bestmögliche Nachsorge zu gewährleisten wird auf die Notwendigkeit eines strukturierten Recallsystems hingewiesen. In diesem Rahmen werden Themenkomplexe wie Prothesenstomatis, Candidiasis und Weichgewebsentzündung behandelt und korrespondierende Therapiemöglichkeiten erläutert. Die Inhalte dieses Vortrags über die Nachsorge in der Implantatprothetik basieren auf evidenzbasierten Daten.

 

Über den Experten

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren