Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Neue Wege bei der provisorischen Versorgung komplexer Patientenfälle

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Hochleistungspolymere eröffnen mit ihren besonderen Materialeigenschaften auch neue Perspektiven in der Fertigung von Langzeitprovisorien. Professor Dr. Daniel Edelhoff, Universität München, stellt die Möglichkeiten in Theorie und Praxis vor. Gegenüber Materialien, die zur Herstellung direkter Provisorien herangezogen werden, weisen Hochleistungspolymere verbesserte Materialeigenschaften auf. Sie sind in der Regel stabiler und weniger anfällig für Verschleißerscheinungen, zeigen eine verbesserte Biokompatibilität sowie eine höhere Langlebigkeit.

Meist handelt es sich bei Hochleistungspolymeren um monolitische PMMA-basierte Werkstoffe, die CAD-CAM-gefräst werden und für provisorische sowie semipermanente, prothetische Restaurationen zum Einsatz kommen. Dabei benötigen Hochleistungspolymere eine wesentlich geringere Schichtstärke als Keramiken, zeigen keinen Sprödbruch (Chipping) und neigen nicht zu Verfärbungen. Auch sind die Kosten der Hochleistungspolymere deutlich reduziert, so dass Patienten, die komplexe, prothetische Situationen aufweisen, semipermanent und dennoch hochwertig versorgt werden können, was Prof. Edelhoff anhand zweier Fallbeispiele praxisnah demonstriert.

2 CME Punkte

Neue Wege bei der provisorischen Versorgung komplexer Patientenfälle

Hochleistungspolymere eröffnen mit ihren besonderen Materialeigenschaften auch neue Perspektiven in der Fertigung von Langzeitprovisorien. Professor Dr. Daniel Edelhoff, Universität München, stellt die Möglichkeiten in Theorie und Praxis vor. Gegenüber Materialien, die zur Herstellung direkter Provisorien herangezogen werden, weisen Hochleistungspolymere verbesserte Materialeigenschaften auf. Sie sind in der Regel stabiler und weniger anfällig für Verschleißerscheinungen, zeigen eine verbesserte Biokompatibilität sowie eine höhere Langlebigkeit.

Meist handelt es sich bei Hochleistungspolymeren um monolitische PMMA-basierte Werkstoffe, die CAD-CAM-gefräst werden und für provisorische sowie semipermanente, prothetische Restaurationen zum Einsatz kommen. Dabei benötigen Hochleistungspolymere eine wesentlich geringere Schichtstärke als Keramiken, zeigen keinen Sprödbruch (Chipping) und neigen nicht zu Verfärbungen. Auch sind die Kosten der Hochleistungspolymere deutlich reduziert, so dass Patienten, die komplexe, prothetische Situationen aufweisen, semipermanent und dennoch hochwertig versorgt werden können, was Prof. Edelhoff anhand zweier Fallbeispiele praxisnah demonstriert.

Über den Experten

Daniel Edelhoff

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Leitung und Lehrstuhl der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Ludwig-Maximilians-Universität München

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!