Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

"Nicht-chirurgische" Parodontaltherapie: Was leisten neue Verfahren und wo liegen ihre Grenzen?

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Prof. Dr. Ralf Roessler

Die nicht-chirurgische Parodontaltherapie macht es sich zur Aufgabe, einen Attachmentrückgewinn sowie eine langfristige Gesunderhaltung des Zahnhalteapparates zu erreichen. Dr. Ralf Rößler, Ludwigshafen, stellt neue Verfahren der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie vor und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf. Der Vortrag wurde gehalten auf der Veranstaltung dent update Zahnerhaltung 2014. Das Ziel von Scaling und Root Planing ist der Erhalt einer biokompatiblen Zahnoberfläche, die ein Festwachsen des verlängerten Saumepithels ermöglicht.

Es zeigen sich keine signifikante Unterschiede im Outcome der Therapie, egal ob eine Kürettage mit Ultraschallscalern oder Handinstrumenten (Gracey-Küretten, Universal-Küretten, Hirschfeld-Feilen) durchgeführt wird. Klinisch manifestieren sich beide Vorgehensweisen in einer verminderten Blutung auf Sondierung sowie einer Reduktion der Taschentiefen. Auf mikrobiologischer Ebene kommt es zu einer Verminderung der Anzahl parodontalpathogener Keime (A.a, P. gingivalis, T. forsythia, T. denticola), vor allem aber zu einer Beeinflussung deren Kommunikation untereinander innerhalb des Biofilms (Quorum Sensing).

In Abhängigkeit von der Progression der Infektion und von mikrobiologischen Befunden kann dieses Phänomen durch eine adjuvante, systemische Antibiose verstärkt werden. Auch neuere Methoden, wie die photodynamische Therapie oder der Einsatz von Lasern, führen zu einer Keimreduktion innerhalb der parodontalen Tasche und somit gegebenenfalls zu einem verbesserten Outcome der Therapie.

2 CME Punkte

"Nicht-chirurgische" Parodontaltherapie: Was leisten neue Verfahren und wo liegen ihre Grenzen?

Die nicht-chirurgische Parodontaltherapie macht es sich zur Aufgabe, einen Attachmentrückgewinn sowie eine langfristige Gesunderhaltung des Zahnhalteapparates zu erreichen. Dr. Ralf Rößler, Ludwigshafen, stellt neue Verfahren der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie vor und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf. Der Vortrag wurde gehalten auf der Veranstaltung dent update Zahnerhaltung 2014. Das Ziel von Scaling und Root Planing ist der Erhalt einer biokompatiblen Zahnoberfläche, die ein Festwachsen des verlängerten Saumepithels ermöglicht.

Es zeigen sich keine signifikante Unterschiede im Outcome der Therapie, egal ob eine Kürettage mit Ultraschallscalern oder Handinstrumenten (Gracey-Küretten, Universal-Küretten, Hirschfeld-Feilen) durchgeführt wird. Klinisch manifestieren sich beide Vorgehensweisen in einer verminderten Blutung auf Sondierung sowie einer Reduktion der Taschentiefen. Auf mikrobiologischer Ebene kommt es zu einer Verminderung der Anzahl parodontalpathogener Keime (A.a, P. gingivalis, T. forsythia, T. denticola), vor allem aber zu einer Beeinflussung deren Kommunikation untereinander innerhalb des Biofilms (Quorum Sensing).

In Abhängigkeit von der Progression der Infektion und von mikrobiologischen Befunden kann dieses Phänomen durch eine adjuvante, systemische Antibiose verstärkt werden. Auch neuere Methoden, wie die photodynamische Therapie oder der Einsatz von Lasern, führen zu einer Keimreduktion innerhalb der parodontalen Tasche und somit gegebenenfalls zu einem verbesserten Outcome der Therapie.

Über den Experten

Ralf Roessler

Prof. Dr. Ralf Roessler

Gemeinschaftspraxis Ludwigshafen und Abteilung Parodontologie der Universität Marburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!