Paro-Endo-Läsionen

Welche patholgischen Zusammenhänge bestehen zwischen Parodont und Endodont? Wie lassen sich diese Erkrankungen diagnostizieren und differenzieren? Welches Therapiekonzept ist sinnvoll? Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl, Universität Würzburg klärt diese Fragen. Parodontal-Endodontale Wechselbeziehungen bestehen in Form von Dentinkanälchen, lateralen und furkalen Pulpakanälen sowie im apikalen Bereich.

Aber auch iatrogene Verbindungen wie beispielsweise eine Via falsa oder Wurzelfrakturen können zu einer Kommunikation zwischen Endodont und Parodont führen und somit ursächlich für Paro-Endo-Läsionen sein. Eine vitale Pulpa ist aber in der Lage parodontalpathogene Bakterien und deren Sezernierungsstoffe abzuwehren und sich so vor einer Infektion zu schützen, sodass Paro-Endo-Läsionen auf diesem Weg eher selten sind. Auch durch eine Infektion des Endodonts gelangen wahrscheinlich nicht genügend Bakterien in das Parodont um eine Infektion bei einem parodontal Gesunden zu verursachen.

Häufig liegen Koinzidenzen vor, wobei separate Infektionen des Parodonts und des Endodonts ablaufen und wie Paro-Endo-Läsionen erscheinen. Hier gilt es immer die vorherrschende Erkrankung durch eine Parodontaltherapie oder eine Wurzelkanalbehandlung zu therapieren.

2 CME Punkte

Paro-Endo-Läsionen

Welche patholgischen Zusammenhänge bestehen zwischen Parodont und Endodont? Wie lassen sich diese Erkrankungen diagnostizieren und differenzieren? Welches Therapiekonzept ist sinnvoll? Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl, Universität Würzburg klärt diese Fragen. Parodontal-Endodontale Wechselbeziehungen bestehen in Form von Dentinkanälchen, lateralen und furkalen Pulpakanälen sowie im apikalen Bereich.

Aber auch iatrogene Verbindungen wie beispielsweise eine Via falsa oder Wurzelfrakturen können zu einer Kommunikation zwischen Endodont und Parodont führen und somit ursächlich für Paro-Endo-Läsionen sein. Eine vitale Pulpa ist aber in der Lage parodontalpathogene Bakterien und deren Sezernierungsstoffe abzuwehren und sich so vor einer Infektion zu schützen, sodass Paro-Endo-Läsionen auf diesem Weg eher selten sind. Auch durch eine Infektion des Endodonts gelangen wahrscheinlich nicht genügend Bakterien in das Parodont um eine Infektion bei einem parodontal Gesunden zu verursachen.

Häufig liegen Koinzidenzen vor, wobei separate Infektionen des Parodonts und des Endodonts ablaufen und wie Paro-Endo-Läsionen erscheinen. Hier gilt es immer die vorherrschende Erkrankung durch eine Parodontaltherapie oder eine Wurzelkanalbehandlung zu therapieren.

Über den Experten

Stefan Fickl

Prof. Dr. Stefan Fickl

Privatpraxis für Zahnheilkunde und Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!