Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Parodontale und periimplantäre Regeneration - Technik, Material und Prognose: Teil 1

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Dr. Martin Sachs

Die parodontale Regeneration umfasst eine restitutio ad integrum, also die Neubildung von Wurzelzement, parodontalem Faserapparat sowie Alveolarknochen. Dr. Martin Sachs (Münster) beschäftigt sich im ersten Teil seines Vortrags mit der parodontalen Regeneration, also der Wiederherstellung ursprünglich physiologischer Zustände im zervikalen Bereich natürlicher Zähne. Bei der Erstellung eines geeigneten Therapiekonzeptes spielen neben der Anamnese die klinische und radiologische Befunderhebung eine maßgebliche Rolle. Während sich durch Bone Sounding Defektausdehnungen evaluieren lassen, ermöglichen vor allem dreidimensionale Röntgenbilder (DVT) eine sehr genaue metrische Darstellung vertikaler Knocheneinbrüche und vereinfachen die Entscheidung zu Gunsten resektiver oder regenerativer Maßnahmen. Letztere sind dann indiziert, wenn die Compliance der Patienten (Mundhygiene und Nikotinkonsum) gut ist, Defekte zwei- oder dreiwandig, Defektwinkel kleiner als 30 Grad sind und Furkationsbeteiligungen maximal Grad II erreichen. In solchen Fällen kann durch minimalinvasives, mikrochirurgisches Vorgehen und unter Verwendung von Membranen, Knochenersatzmaterialien, Schmelzmatrixproteinen und atraumatischen Nahtmaterialien parodontales Attachement wiedergewonnen werden.

Parodontale und periimplantäre Regeneration - Technik, Material und Prognose: Teil 1

Die parodontale Regeneration umfasst eine restitutio ad integrum, also die Neubildung von Wurzelzement, parodontalem Faserapparat sowie Alveolarknochen. Dr. Martin Sachs (Münster) beschäftigt sich im ersten Teil seines Vortrags mit der parodontalen Regeneration, also der Wiederherstellung ursprünglich physiologischer Zustände im zervikalen Bereich natürlicher Zähne. Bei der Erstellung eines geeigneten Therapiekonzeptes spielen neben der Anamnese die klinische und radiologische Befunderhebung eine maßgebliche Rolle. Während sich durch Bone Sounding Defektausdehnungen evaluieren lassen, ermöglichen vor allem dreidimensionale Röntgenbilder (DVT) eine sehr genaue metrische Darstellung vertikaler Knocheneinbrüche und vereinfachen die Entscheidung zu Gunsten resektiver oder regenerativer Maßnahmen. Letztere sind dann indiziert, wenn die Compliance der Patienten (Mundhygiene und Nikotinkonsum) gut ist, Defekte zwei- oder dreiwandig, Defektwinkel kleiner als 30 Grad sind und Furkationsbeteiligungen maximal Grad II erreichen. In solchen Fällen kann durch minimalinvasives, mikrochirurgisches Vorgehen und unter Verwendung von Membranen, Knochenersatzmaterialien, Schmelzmatrixproteinen und atraumatischen Nahtmaterialien parodontales Attachement wiedergewonnen werden.

Über den Experten

Martin Sachs

Dr. Martin Sachs

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren