Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Parodontologische Konzepte - chirurgisch versus nicht-chirurgisch: Teil 2

  • CME: 2 CME Punkte
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2015
  • Expert/in:Dr. Martin Sachs

Chirurgische Maßnahmen sind im Rahmen der Behandlung von Parodontopathien nur dann indiziert, wenn durch einen konservativen Therapieansatz weitgehende Entzündungsfreiheit im vorgeschädigten Gebiss geschaffen wurde. Im zweiten Teil seines Vortrags erläutert Dr. Martin Sachs (Münster) chirurgische Therapieoptionen, ihre Indikationen und Aussichten auf Langzeiterfolg. Zum Zeitpunkt der Reevaluation, also circa drei Monate nach der Initialtherapie, werden die Weichen für das weitere Vorgehen gestellt. Ist eine chirurgische Intervention nicht notwendig, sollte der Patient von der UPT (unterstützende parodontale Therapie) profitieren, um den Krankheitsverlauf und eventuelle Progressionen frühzeitig feststellen zu können. Im Falle weiterer chirurgischer Maßnahmen sollte erörtert werden, ob für den jeweiligen Patienten eher resektive oder regenerative Therapieoptionen in Frage kommen. Letztere greifen vor allem dann, wenn der Patient eine gute Compliance zeigt, auf Nikotinkonsum verzichtet und wenn zwei- oder dreiwandige Defekte, maximal Grad-II-Furkationen und Defektwinkel von weniger als 30 Grad vorliegen. Der resektive Ansatz dagegen, wird bei intraossären Defekten bis drei Millimetern, tiefen einwandigen Defekten, interdentalen Kratern sowie Patienten mit non-Compliance verfolgt und umfasst die Präparation apikal verschobener Volllappen zur Eliminierung persistierender Taschen und zur Verbesserung der Hygienefähigkeit.

Parodontologische Konzepte - chirurgisch versus nicht-chirurgisch: Teil 2

Chirurgische Maßnahmen sind im Rahmen der Behandlung von Parodontopathien nur dann indiziert, wenn durch einen konservativen Therapieansatz weitgehende Entzündungsfreiheit im vorgeschädigten Gebiss geschaffen wurde. Im zweiten Teil seines Vortrags erläutert Dr. Martin Sachs (Münster) chirurgische Therapieoptionen, ihre Indikationen und Aussichten auf Langzeiterfolg. Zum Zeitpunkt der Reevaluation, also circa drei Monate nach der Initialtherapie, werden die Weichen für das weitere Vorgehen gestellt. Ist eine chirurgische Intervention nicht notwendig, sollte der Patient von der UPT (unterstützende parodontale Therapie) profitieren, um den Krankheitsverlauf und eventuelle Progressionen frühzeitig feststellen zu können. Im Falle weiterer chirurgischer Maßnahmen sollte erörtert werden, ob für den jeweiligen Patienten eher resektive oder regenerative Therapieoptionen in Frage kommen. Letztere greifen vor allem dann, wenn der Patient eine gute Compliance zeigt, auf Nikotinkonsum verzichtet und wenn zwei- oder dreiwandige Defekte, maximal Grad-II-Furkationen und Defektwinkel von weniger als 30 Grad vorliegen. Der resektive Ansatz dagegen, wird bei intraossären Defekten bis drei Millimetern, tiefen einwandigen Defekten, interdentalen Kratern sowie Patienten mit non-Compliance verfolgt und umfasst die Präparation apikal verschobener Volllappen zur Eliminierung persistierender Taschen und zur Verbesserung der Hygienefähigkeit.

Über den Experten

Martin Sachs

Dr. Martin Sachs

Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt in Parodontologie

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren