Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Periimplantäre Entzündungen - ein Impulsreferat

  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2013
  • Expert/in:Dr. Narja Sahm

Dr. Narja Sahm, Duisburg, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von periimplantären Entzündungen - mit und ohne Erhalt des Implantats. Generell ist die periimplantäre Mukositis von der Entzündung des periimplantären Knochenlagers zu unterscheiden. Letztere kann als fortgeschrittenes Stadium der rein auf die Weichgewebe begrenzten Inflammation angesehen werden. Sie kann im Gegensatz zur isolierten Mukositis radiologisch diagnostiziert werden und stellt sich als intraossärer Defekt um ein Implantat dar. Klinisch können sowohl bei einer Mukositis als auch bei einer Periimplantitis mit Befall des Knochens die Sondierung, das Attachmentlevel, die Blutung auf Sondierung sowie putride Sekretionen den entscheidenden Hinweis auf eine entzündliche Alternierung des Implantatlagers geben. Ein gelockertes Implantat spricht dabei immer für einen irreversiblen ossären Defekt und sollte möglichst entnommen werden. Konservative Therapieansätze wie die Verwendung von Pulverstrahlgeräten, Kunststoffküretten, Antibiotika und Laserstrahlen sind lediglich bei der auf die Mukosa begrenzten Formen der Periimplantitis hilfreich. Knochendefekte bzw. vertikale Einbrüche bedürfen dagegen eines chirurgischen Eingriffs. Dieser besteht in der Darstellung der Implantatoberfläche, die schließlich gereinigt und desinfiziert sowie, im Falle bereits freiliegender Implantatwindungen, mittels Diamanten und Arkansassteinchen, geglättet wird. Somit werden proinflammatorisch wirksamen Mikroorgansimen potenzielle Nischen entzogen. Augmentative Verfahren mittels autologem Knochen, Knochenersatzmaterialien und Membranen führen bei intraossären Defektbereichen unter Umständen zu einer Restitutio ad integrum nach Ausheilen der Periimplantitis.

Periimplantäre Entzündungen - ein Impulsreferat

Dr. Narja Sahm, Duisburg, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von periimplantären Entzündungen - mit und ohne Erhalt des Implantats. Generell ist die periimplantäre Mukositis von der Entzündung des periimplantären Knochenlagers zu unterscheiden. Letztere kann als fortgeschrittenes Stadium der rein auf die Weichgewebe begrenzten Inflammation angesehen werden. Sie kann im Gegensatz zur isolierten Mukositis radiologisch diagnostiziert werden und stellt sich als intraossärer Defekt um ein Implantat dar. Klinisch können sowohl bei einer Mukositis als auch bei einer Periimplantitis mit Befall des Knochens die Sondierung, das Attachmentlevel, die Blutung auf Sondierung sowie putride Sekretionen den entscheidenden Hinweis auf eine entzündliche Alternierung des Implantatlagers geben. Ein gelockertes Implantat spricht dabei immer für einen irreversiblen ossären Defekt und sollte möglichst entnommen werden. Konservative Therapieansätze wie die Verwendung von Pulverstrahlgeräten, Kunststoffküretten, Antibiotika und Laserstrahlen sind lediglich bei der auf die Mukosa begrenzten Formen der Periimplantitis hilfreich. Knochendefekte bzw. vertikale Einbrüche bedürfen dagegen eines chirurgischen Eingriffs. Dieser besteht in der Darstellung der Implantatoberfläche, die schließlich gereinigt und desinfiziert sowie, im Falle bereits freiliegender Implantatwindungen, mittels Diamanten und Arkansassteinchen, geglättet wird. Somit werden proinflammatorisch wirksamen Mikroorgansimen potenzielle Nischen entzogen. Augmentative Verfahren mittels autologem Knochen, Knochenersatzmaterialien und Membranen führen bei intraossären Defektbereichen unter Umständen zu einer Restitutio ad integrum nach Ausheilen der Periimplantitis.

Über die Expertin

Narja Sahm

Dr. Narja Sahm

Zahnärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt in Oralchirurgie

Zum Expertinnenprofil Frage an die Expertin stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren