Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Periimplantäre Erkrankung Diagnose, Therapie, Prognose - Teil 1

Die Periimplantitis wird im zweiteiligen Vortrag strukturiert beschrieben. Prof. Mombelli beschäftigt sich im ersten Teil mit den Symptomen, der Diagnose und der Therapie der Erkrankung.

Als Symptome gelten u.a. klinische Entzündungszeichen unterschiedlicher Ausprägung. Schmerzen treten bei einer Periimplantitis in der Regel nicht auf. Der genaue diagnostische Ablauf wird geschildert, der sich in Beweglichkeit des Implantates, periimplantäre Taschensondierung, Röntgenbild und mikrobiologische Untersuchung aufgliedert. Wichtig ist es, die Periimplatitis bereits in frühen Stadien zu erkennen, um eine effiziente Therapie zu ermöglichen. Unterschiedliche Behandlungstrategien der Periimplantitis werden diskutiert und anhand von Studien diverser Autoren auf ihre Wirksamkeit überprüft. Aufgrund der Evidenz für eine bakterielle Ursache dieser Erkrankung wird die Wichtigkeit einer guten häuslichen Mundhygiene betont und es werden antimikrobielle Therapiemaßnahmen besprochen. Bei einer erfolgreichen Therapie der Periimplantitis kann das Fortschreiten der knöchernen Destruktion gestoppt werden und eine Knochenregeneration stattfinden. Weiterhin wird erörtert, welche Rolle die Oberflächenbeschaffenheit eines Implantates bei der Entwicklung und Fortschreitung der Periimplantitis spielt.

2 CME Punkte

Periimplantäre Erkrankung Diagnose, Therapie, Prognose - Teil 1

Die Periimplantitis wird im zweiteiligen Vortrag strukturiert beschrieben. Prof. Mombelli beschäftigt sich im ersten Teil mit den Symptomen, der Diagnose und der Therapie der Erkrankung.

Als Symptome gelten u.a. klinische Entzündungszeichen unterschiedlicher Ausprägung. Schmerzen treten bei einer Periimplantitis in der Regel nicht auf. Der genaue diagnostische Ablauf wird geschildert, der sich in Beweglichkeit des Implantates, periimplantäre Taschensondierung, Röntgenbild und mikrobiologische Untersuchung aufgliedert. Wichtig ist es, die Periimplatitis bereits in frühen Stadien zu erkennen, um eine effiziente Therapie zu ermöglichen. Unterschiedliche Behandlungstrategien der Periimplantitis werden diskutiert und anhand von Studien diverser Autoren auf ihre Wirksamkeit überprüft. Aufgrund der Evidenz für eine bakterielle Ursache dieser Erkrankung wird die Wichtigkeit einer guten häuslichen Mundhygiene betont und es werden antimikrobielle Therapiemaßnahmen besprochen. Bei einer erfolgreichen Therapie der Periimplantitis kann das Fortschreiten der knöchernen Destruktion gestoppt werden und eine Knochenregeneration stattfinden. Weiterhin wird erörtert, welche Rolle die Oberflächenbeschaffenheit eines Implantates bei der Entwicklung und Fortschreitung der Periimplantitis spielt.

Über den Experten

Andrea Mombelli

Prof. Dr. Andrea Mombelli

Professor und Leiter der Abteilung für Parodontologie und Orale Physiopathologie an der Universität Genf, Schweiz

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren