Professor Dr. Andrea Mombelli, Genf, gibt in diesem zweiten Teil seines Vortrags einen Überblick der aktuellen Behandlungsstrategien. Im zweiten Teil des Vortrags gibt Prof. Mombelli einen systematischen Überblick über die diversen aktuellen Behandlungsstrategien der Periimplantitis und geht näher auf die unterschiedlichen Therapieformen ein.
Diverse Produkte für die lokale Antibiose werden vorgestellt und deren Wirksamkeit bei der Therapie von Periimplantitis anhand von eigenen Studien und Arbeiten anderer Autoren analysiert.
Eine mikrobielle Testung hilft bei der Auswahl eines geeigneten Antibiotikums. Vor- und Nachteile diverser Materialien für Küretten werden dargestellt; harte Materialien wie Titan beispielweise verändern die Oberfläche der Implantate, Kunststoffmaterialien hinterlassen Späne im Sulkus, deren Wirkung auf die Periimplantitis nicht bekannt ist. Bei der mechanischen Therapie muss bedacht werden, dass eine raue Implantatoberfläche keine mikroskopisch glatte Oberfläche werden kann. Die raue Oberfläche ist zwar nicht Grund der Periimplantitis, erschwert aber die Therapie bei bestehender Erkrankung.
Schall- und Ultraschallinstrumente wie auch weiche und harte Laser werden anhand von Studien auf ihre Erfolgsaussichten hin untersucht.
Weiterhin wird die Behandlung größerer, durch Periimplantitis hervorgerufener, knöcherner Defekte mit Knochenersatzmaterial besprochen. Dadurch kann eine ausreichende Stabilität für die Heilung der Periimplantitis geschaffen werden.