Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Periimplantitis - Teil 4: Risikofaktoren (in englischer Sprache)

  • CME: 1 CME Punkt
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Prof. Stefan Renvert

Die Genese der Periimplantitis ist multifaktoriell. Professor Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, erläutert im vierten Teil seiner Vortragsreihe, gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop, die Risikofaktoren, die die Entstehung einer Periimplantitis begünstigen. Vor allem die häusliche Mundhygiene spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders bei Patienten, die eine parodontalpathologische Vorgeschichte aufweisen, fällt dem Zahnarzt eine herausragende Rolle zu: Er muss diese Patienten in Bezug auf die Möglichkeiten einer suffizienten Reinigung der periimplantären Gewebe unterweisen und sie in ein entsprechendes, individuell zugeschnittenes Recallprogramm integrieren. Abgesehen von der Mundhygiene der Patienten sind regelmäßiger Tabakkonsum, eine unausgewogene Ernährung, Alkoholabusus und psychosozialer Stress weitere Risikofaktoren. Aber auch die Genetik spielt eine wesentliche Rolle. In diesem Zusammenhang ist der gingivale Biotyp zu nennen. Ein zu geringes Volumen an keratinisierter Gingiva geht oft mit einer vermehrten Plaqueakkumulation, folglich einer erhöhten Entzündungsneigung der Gewebe, Rezessionen sowie Attachmentverlust einher und stellt somit einen weiteren wichtigen Risikofaktor bei der Genese der Periimplantitis dar.

Periimplantitis - Teil 4: Risikofaktoren (in englischer Sprache)

Die Genese der Periimplantitis ist multifaktoriell. Professor Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, erläutert im vierten Teil seiner Vortragsreihe, gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop, die Risikofaktoren, die die Entstehung einer Periimplantitis begünstigen. Vor allem die häusliche Mundhygiene spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders bei Patienten, die eine parodontalpathologische Vorgeschichte aufweisen, fällt dem Zahnarzt eine herausragende Rolle zu: Er muss diese Patienten in Bezug auf die Möglichkeiten einer suffizienten Reinigung der periimplantären Gewebe unterweisen und sie in ein entsprechendes, individuell zugeschnittenes Recallprogramm integrieren. Abgesehen von der Mundhygiene der Patienten sind regelmäßiger Tabakkonsum, eine unausgewogene Ernährung, Alkoholabusus und psychosozialer Stress weitere Risikofaktoren. Aber auch die Genetik spielt eine wesentliche Rolle. In diesem Zusammenhang ist der gingivale Biotyp zu nennen. Ein zu geringes Volumen an keratinisierter Gingiva geht oft mit einer vermehrten Plaqueakkumulation, folglich einer erhöhten Entzündungsneigung der Gewebe, Rezessionen sowie Attachmentverlust einher und stellt somit einen weiteren wichtigen Risikofaktor bei der Genese der Periimplantitis dar.

Über den Experten

Stefan Renvert

Prof. Stefan Renvert

Professor of Oral Health Sciences und Research Director an der Kristianstad Universität, Schweden

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren