Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Periimplantitis - Teil 5: Nicht-chirurgische Therapie (in englischer Sprache)

  • CME: 1 CME Punkt
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Prof. Stefan Renvert

Die nicht-chirurgische Therapie der Periimplantitis ist das Thema des fünften Teils der Vortragsreihe von Professor Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop. Er schildert die Möglichkeiten der nicht-chirurgischen Therapie, aber auch deren Grenzen. Genau genommen kann eine Periimplantitis, die per definitionem immer mit einem Knochenverlust einhergeht, nie völlig nicht-chirurgisch therapiert werden. Vielmehr kann auf minimal-invasivem, dentalhygienischem Weg lediglich eine suffiziente Behandlung der periimplantären Mukositis bzw. eine Prophylaxe zur Vermeidung einer Periimplantitis erfolgen. Für gewöhnlich werden zu diesem Zwecke die gleichen Mittel angewandt, die auch bei der klassischen Parodontitis-Therapie zum Einsatz kommen. Neben dem Scaling der Implantatoberflächen mittels Kunststoffküretten werden Pulverstrahlgeräte verwendet. Des Weiteren kann eine lokale Applikation antibiotisch wirksamer Gele (z.B.von Chlorhexidingel) erfolgen. Aber auch der Einsatz systemischer Chemotherapeutika kann in Abhängigkeit von der Schwere des Falls in Erwägung gezogen werden. Generell ist es das Ziel der nicht-chirurgischen Therapie, ein Übergreifen der Inflammation von der periimplantären Mukosa auf den marginalen Knochen zu vermeiden, um somit die Entstehung einer Periimplantitis zu verhindern.

1 CME Punkt

Periimplantitis - Teil 5: Nicht-chirurgische Therapie (in englischer Sprache)

Die nicht-chirurgische Therapie der Periimplantitis ist das Thema des fünften Teils der Vortragsreihe von Professor Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop. Er schildert die Möglichkeiten der nicht-chirurgischen Therapie, aber auch deren Grenzen. Genau genommen kann eine Periimplantitis, die per definitionem immer mit einem Knochenverlust einhergeht, nie völlig nicht-chirurgisch therapiert werden. Vielmehr kann auf minimal-invasivem, dentalhygienischem Weg lediglich eine suffiziente Behandlung der periimplantären Mukositis bzw. eine Prophylaxe zur Vermeidung einer Periimplantitis erfolgen. Für gewöhnlich werden zu diesem Zwecke die gleichen Mittel angewandt, die auch bei der klassischen Parodontitis-Therapie zum Einsatz kommen. Neben dem Scaling der Implantatoberflächen mittels Kunststoffküretten werden Pulverstrahlgeräte verwendet. Des Weiteren kann eine lokale Applikation antibiotisch wirksamer Gele (z.B.von Chlorhexidingel) erfolgen. Aber auch der Einsatz systemischer Chemotherapeutika kann in Abhängigkeit von der Schwere des Falls in Erwägung gezogen werden. Generell ist es das Ziel der nicht-chirurgischen Therapie, ein Übergreifen der Inflammation von der periimplantären Mukosa auf den marginalen Knochen zu vermeiden, um somit die Entstehung einer Periimplantitis zu verhindern.

Über den Experten

Stefan Renvert

Prof. Stefan Renvert

Professor of Oral Health Sciences und Research Director an der Kristianstad Universität, Schweden

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren