Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Periimplantitis - Teil 6: Chirurgische Therapie I (in englischer Sprache)

  • CME: 1 CME Punkt
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Prof. Stefan Renvert

Die chirurgische Therapie der Periimplantitis ist das Thema des 6. und 7. Teils der Vortragsreihe von Professor Stefan Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop. Im vorliegenden 6. Teil geht es vorrangig um die Wahl des Verfahrens in Abhängigkeit von Defekt und Behandlungsziel. Während eine periimplantäre Mukositis durchaus minimal-invasiv, das heißt unter Anwendung dentalhygienischer Maßnahmen, behandelt werden kann, steht bei der Periimplantitis immer der chirurgische Ansatz im Vordergrund. Im günstigsten Fall kann es dabei zu einer Regeneration von Knochendefekten und schließlich zu einer Reosseointegration der betroffenen Implantate kommen. In Abhängigkeit von der Wandigkeit der ossären Defekte verfolgt man regenerative oder resektive Ansätze. Letztere sollen zu einer Eliminierung periimplantärer Taschen und zu einer Optimierung der implantären Hygienefähigkeit führen. Die Regeneration dagegen verfolgt das Ziel einer Restitutio ad integrum. Lokale Lappentechniken schaffen zunächst einen Zugang zur kontaminierten Implantatoberfläche. Diese wird im Anschluss manuell gereinigt, ohne dabei deren Mikroarchitektur zu zerstören. Knochenersatzmaterialien werden daraufhin, eventuell in Kombination mit Membranen, verwendet, um einen Rückgewinn der verloren gegangenen Knochensubstanz zu erreichen. Ein freies Schleimhauttransplantat oder subepitheliales Bindegewebe wird unter Umständen zusätzlich zur Neuformation keratinisierter Gingiva um die Implantate herangezogen.

1 CME Punkt

Periimplantitis - Teil 6: Chirurgische Therapie I (in englischer Sprache)

Die chirurgische Therapie der Periimplantitis ist das Thema des 6. und 7. Teils der Vortragsreihe von Professor Stefan Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop. Im vorliegenden 6. Teil geht es vorrangig um die Wahl des Verfahrens in Abhängigkeit von Defekt und Behandlungsziel. Während eine periimplantäre Mukositis durchaus minimal-invasiv, das heißt unter Anwendung dentalhygienischer Maßnahmen, behandelt werden kann, steht bei der Periimplantitis immer der chirurgische Ansatz im Vordergrund. Im günstigsten Fall kann es dabei zu einer Regeneration von Knochendefekten und schließlich zu einer Reosseointegration der betroffenen Implantate kommen. In Abhängigkeit von der Wandigkeit der ossären Defekte verfolgt man regenerative oder resektive Ansätze. Letztere sollen zu einer Eliminierung periimplantärer Taschen und zu einer Optimierung der implantären Hygienefähigkeit führen. Die Regeneration dagegen verfolgt das Ziel einer Restitutio ad integrum. Lokale Lappentechniken schaffen zunächst einen Zugang zur kontaminierten Implantatoberfläche. Diese wird im Anschluss manuell gereinigt, ohne dabei deren Mikroarchitektur zu zerstören. Knochenersatzmaterialien werden daraufhin, eventuell in Kombination mit Membranen, verwendet, um einen Rückgewinn der verloren gegangenen Knochensubstanz zu erreichen. Ein freies Schleimhauttransplantat oder subepitheliales Bindegewebe wird unter Umständen zusätzlich zur Neuformation keratinisierter Gingiva um die Implantate herangezogen.

Über den Experten

Stefan Renvert

Prof. Stefan Renvert

Professor of Oral Health Sciences und Research Director an der Kristianstad Universität, Schweden

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren