Vorschau beendet

Dieses Expertenvideo können Sie in voller Länge sehen, wenn Sie es einzeln kaufen

oder ein Abonnement abschließen.

Periimplantitis - Teil 8: Erhaltungstherapie (in englischer Sprache)

  • CME: 1 CME Punkt
  • Preis: 39,90 € inkl. Mwst. 47,48 €*
  • weitere Infos einblenden
  • Länge:
  • Erstelldatum:2014
  • Expert/in:Prof. Stefan Renvert

Zum Abschluss seiner Vortragsserie (gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop) rückt Professor Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, die Erhaltungstherapie bei Implantatpatienten in den Fokus. Er schildert die effektiven Möglichkeiten und Notwendigkeiten, gerade bei Patienten, die bereits parodontale Erkrankungen in der Vorgeschichte aufweisen. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass Patienten, die eine parodontale oder periimplantäre Vorgeschichte aufweisen, immer als Risikopatienten gelten müssen. Entsprechend müssen sie in ein straffes Recallprogramm integriert werden. Damit hat der Zahnarzt die Möglichkeit, Entzündungen frühzeitig zu erkennen und therapieren zu können. Abgesehen von dentalhygienischen Maßnahmen wie eine regelmäßige Sondierung der Implantate oder die Plaquekontrolle, geht es in den Recallsitzungen vor allem darum, ein Update des allgemeinen Gesundheitszustandes der (zumeist) älteren Patienten zu erhalten, um bei Veränderungen entsprechend interdisziplinär reagieren zu können. Am Allerwichtigsten ist allerdings die Remotivation der Patienten, da die Optimierung der häuslichen Mundhygiene das einfachste Mittel ist, um das Risiko einer Periimplantitis zu minimieren.

Periimplantitis - Teil 8: Erhaltungstherapie (in englischer Sprache)

Zum Abschluss seiner Vortragsserie (gehalten auf dem EDA Early Dental Workshop) rückt Professor Renvert, Universität Kristianstad/Schweden, die Erhaltungstherapie bei Implantatpatienten in den Fokus. Er schildert die effektiven Möglichkeiten und Notwendigkeiten, gerade bei Patienten, die bereits parodontale Erkrankungen in der Vorgeschichte aufweisen. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass Patienten, die eine parodontale oder periimplantäre Vorgeschichte aufweisen, immer als Risikopatienten gelten müssen. Entsprechend müssen sie in ein straffes Recallprogramm integriert werden. Damit hat der Zahnarzt die Möglichkeit, Entzündungen frühzeitig zu erkennen und therapieren zu können. Abgesehen von dentalhygienischen Maßnahmen wie eine regelmäßige Sondierung der Implantate oder die Plaquekontrolle, geht es in den Recallsitzungen vor allem darum, ein Update des allgemeinen Gesundheitszustandes der (zumeist) älteren Patienten zu erhalten, um bei Veränderungen entsprechend interdisziplinär reagieren zu können. Am Allerwichtigsten ist allerdings die Remotivation der Patienten, da die Optimierung der häuslichen Mundhygiene das einfachste Mittel ist, um das Risiko einer Periimplantitis zu minimieren.

Über den Experten

Stefan Renvert

Prof. Stefan Renvert

Professor of Oral Health Sciences und Research Director an der Kristianstad Universität, Schweden

Zum Expertenprofil Frage an den Experten stellen

Fortbilden, wann und wo Sie wollen!

Bleiben Sie mit Ihrem Dental Online College immer auf dem neuesten Stand

In diesen turbulenten Zeiten ist Planung schwierig geworden. Das Dental Online College ist dabei so flexibel wie Sie es jetzt sein müssen. Es ist überall dort wo Sie sind und bietet Ihnen Fortbildungsangebote, wann immer Sie Zeit dafür haben. Registrieren Sie sich und schauen Sie alle unsere Gratisbeiträge, erhalten Sie die neuesten Infos rund um das Portal über unseren Newsletter oder greifen Sie über unsere Abos direkt auf alle Beiträge der Plattform zu.

Erfahren Sie mir über das Dental Online College!

Das könnte Sie auch interessieren